Anzeige
Freitag, 23. August 2013

Neuer Modus der Oberliga-Endrunde Zwölf Teams kämpfen in zwei Gruppen um den Einzug in die Relegationsrunde zur DEL2

Kassel und Frankfurt wollen in die Relegationsrunde zur DEL2, doch der Weg dorthin wird hart.
Foto: Diekmann

UPDATE. Der Landeseissportverband NRW hat sich mit dem Deutschen Eishockey Bund (DEB) und der Oberliga Ost über folgende Regelung zu der nach dem 09. Februar 2014 stattfindenden Oberliga-Endrunde einvernehmlich geeinigt. Wie in den Vorjahren kommt es zu einer Verzahnung der Oberligen West, Nord und Ost. Doch im Gegensatz zu den letzten Spielzeiten spielen in der Oberliga-Endrunde 2014 unter Federführung des DEB zwölf Teams statt der bisherigen acht. Zwei Teilnehmer der Oberliga Ost, vier Teilnehmer aus der Oberliga Nord und sechs Teilnehmer aus der Oberliga West werden im Vorfeld ermittelt. In zwei Sechser-Gruppen kommt es dann zum Kampf um die zwei freien Plätze zur Relegationsrunde für die DEL2. Der jeweils Gruppenerste am Ende der Oberliga-Endrunde zieht in diese Relegationsrunde zur DEL2 ein, die durch zwei Teams aus der Oberliga Süd und zwei Mannschaften aus der 2. Liga vervollständigt wird.

Dieser neue Modus lässt aber weiter einige Fragen unbeantwortet. So darf man sich weiterhin die Frage stellen, ob es der sportlichen Stärke der Ligen entspricht, wenn zwölf Teams aus dem Süden zwei Aufstiegsaspiranten stellen und 27 Mannschaften aus den restlichen drei Oberligen ebenfalls nur zwei (Eishockey NEWS berichtete). Hinzu kommt, dass die sechs Endrunden-Teilnehmer aus dem Westen bereits Mitte Dezember nach der West-Hauptrunde feststehen werden und dann eine sportlich wenig bedeutsame Doppelrunde mit sechs Teams bis Mitte Februar spielen müssen, in der lediglich die Positionen für die OL-Endrunde ermittelt werden, keine Mannschaft jedoch mehr aus dem Rennen um die Endrunden-Plätze fliegen kann.

Auf Anfrage von Eishockey NEWS online bestätigte DEB-Ligenleiter Oliver Seeliger die beiden Sechsergruppen für die Oberliga-Endrunde und die Teilnahme von sechs Teams aus dem Westen, vier aus dem Norden und zwei aus dem Osten. "Die Zusammensetzung der Gruppen wird aber noch von mir vorgenommen und dann in einer entsprechenden Pressemitteilung veröffentlicht", so Seeliger.

Am frühen Freitag Nachmittag wurden die Gruppeneienteilungen vom DEB bekannt gegeben:

Die Oberliga-Endrunde beginnt am 14.02.2014 und endet am 23.03.2014.

Je sechs Teams spielen in einer Einfachrunde (Hin- und Rückspiel, insgesamt zehn Partien) die beiden Teilnehmer an der Relegationsrunde zur DEL2 aus. Die jeweils Gruppenersten sind dafür qualifiziert.

Gruppe A:
West 1
West 4
West 6
Nord 2
Nord 3
Ost 1

Gruppe B:
West 2
West 3
West 5
Nord 1
Nord 4
Ost 2


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 5 Stunden
  • Verletzungspech im Lager der Starbulls Rosenheim: Der eben erst verpflichtete Stürmer Teemu Pulkkinen steht dem DEL2-Club wegen einer muskulären Oberkörperverletzung vorerst nicht zur Verfügung.
  • vor 13 Stunden
  • NHL-Ergebnisse am Montag: Ottawa - Boston 7:2, Pittsburgh - St. Louis 6:3. Senators-Stürmer Tim Stützle gänzte beim Kantersieg über Marco Sturms Bruins mit einem Doppelpack und einer Vorlage.
  • vor 2 Tagen
  • Nach einem Stockschlag zwischen die Beine von Denis Pfaffengut bei der 3:6-Niederlage in Ravensburg ist Tomas Schwamberger vom EHC Freiburg von der DEL2 für ein Match gesperrt worden. Der Stürmer sitzt die Sperre im Heimspiel gegen Regensburg am Sonntag (18.30 Uhr) ab.
  • vor 3 Tagen
  • Der ehemalige Bad Nauheimer Trainer Harry Lange wurde von seinen Aufgaben als Head Coach der Graz 99ers (ICE HL) freigestellt. Graz hatte am Freitag mit 2:3 nach Verlängerung in Linz verloren und steht mit 22 Punkten aus zwölf Spielen auf dem fünften Tabellenplatz.
  • vor 3 Tagen
  • Der Finne Matias Varttinen, von 2023 bis 2025 für die Hannover Indians aktiv, hat mit dem DEAC aus Debrecen einen neuen Club in Ungarn gefunden. In drei Jahren Oberliga Nord verbuchte Varttinen in 146 Spielen starke 201 Scorer-Punkte, darunter 111 Treffer für Halle und Hannover.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.