Anzeige
Sonntag, 6. Juni 2021

Das Finale in Riga am Sonntagabend Kanada dreht zweimaligen Rückstand und löst Finnland mit einem 3:2-Erfolg als Weltmeister ab – Nick Paul trifft in der Verlängerung

Die Kanadier bejubeln den 27. WM-Triumph.
Foto: imago images/JustPictures/Jari Pestelacci

Historische Chance für Finnland beim Finale der Eishockey-Weltmeisterschaft in Lettland. Das Team von Jukka Jalonen hatte am Sonntagabend gegen Kanada die Gelegenheit, den Titel zu verteidigen. Dabei kam es zum Re-Match aus dem Jahr 2019. In Bratislava besiegte das Team Suomi die Ahornblätter damals mit 3:1. In einem lange ereignisarmen Duell, das erst im letzten Drittel an Tempo gewann, setzte sich Kanada am Ende mit 3:2 nach Verlängerung durch und holte den ersten WM-Titel seit 2016.

In der Arena Riga starteten die beiden Teams am Sonntag verhalten. Finnland bekam früh zwei Powerplay-Chancen, forderte Kanadas Torhüter Darcy Kuemper aber kaum. Ein Konter der Nordamerikaner sah hingegen gefährlich aus. Ein Zuspiel auf Liam Foudy war aber zu ungenau. Mit Ablauf der Strafe gegen Nick Paul schlug Finnland dann aber doch zu. Oliwer Kaski brachte die Scheibe zum Tor. Dort bekam der 32-jährige WM-Debütant Mikael Ruohomaa (9.) zu viel Platz und schob aus kurzer Distanz an. Defensiv standen die Finnen wie immer extrem gut, räumten vor Jussi Olkinuora alles weg. Besonders die kanadische Top-Formation um Andrew Mangiapane, Adam Henrique und Connor Brown ließ die Leijonat in den ersten 20 Minuten nicht zur Geltung kommen

Das Spielstenogramm (1 Einträge)

 

 

Im Mitteldrittel gaben Strafen der ansonsten meist disziplinierten Finnen den Kanadiern etwas Aufwind. Als Arttu Ruotsalainen und Atte Ohtamaa in die Kühlbox mussten, agierte das Team von Gerard Gallant sogar für ein paar Sekunden in doppelter Überzahl. Dabei scheiterte Maxime Comtois bei einem Backhander am Pfosten. Wenig später gelang dem 22-Jährigen allerdings der Ausgleich. Ein Schuss von Connor Brown landete am Gestänge, der Stürmer der Anaheim Ducks (NHL) verwertete den Rebound (25.). Dann jubelte Kanada sogar kurzzeitig über eine 2:1-Führung. Der vermeintliche Treffer von Adam Henrique (37.) wurde aufgrund einer Abseitsstellung zurückgenommen. Auf der anderen Seite glänzte Kuemper zuvor bei einem Save gegen Petri Kontiola.

Olkinuora überstand den Start in den Schlussabschnitt mit einem Schock. Der 30-jährige KHL-Goalie legte sich die Scheibe, die von hinten an sein Netz sprang, beinahe selbst rein. Dann avancierte ein weiterer Finne – zumidnest vorübergehend – zum „unlikely hero“. Defensivverteidiger Petteri Lindbohm (46.) markierte mit einem Handgelenksschuss das 2:1. Jere Sallinen hatte Kuemper die Sicht genommen. Für den 40-fachen NHL-Spieler Lindbohm war es – wie auch für Ruohomaa – das erste Turniertor. Kanada steckte nicht auf, schlug erneut im Powerplay zu. Henriques Erfolg fand diesmal auch Anerkennung. Brown und Comtois hatten den 31-Jährigen in Szene gesetzt. Anschließend passierte nichts mehr, eine Overtime wurde für die Entscheidung benötigt.

Unter der neuen Regelung war  im Finale kein Penalty-Schießen möglich. Es wurde Drei-gegen-drei gespielt, bis ein Team einen Treffer erzielt. In der Verlängerung tauschten beide Teams gute Möglichkeiten aus, bis Kanada sich einen zwei-auf-eins-Konter erspielte. Nick Paul (67.) schoss Kanada zur 27. WM-Goldmedaille. Es markiert das erste Mal, dass ein Team, das die ersten drei Spiele verloren hat, Weltmeister wird.

Als Turnier-MVP wurde Andrew Mangiapane (Calgary Flames/NHL) ausgezeichnet. Der 25-Jährige erzielte in sieben Spielen sieben Tore und gab vier Vorlagen. Mit ihm verloren die Ahornblätter keine Partie in der regulären Spielzeit, feierten sechs Siege.

Tim Heß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 13 Stunden
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • vor 14 Stunden
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • vor 15 Stunden
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • vor 15 Stunden
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
  • gestern
  • Verteidiger Andreas Schwarz bleibt Kapitän des EV Landshut. Seine Assistenten in der neuen DEL2-Spielzeit 2025/26 sind die vier Stürmer Jakob Mayenschein, Tobias Lindberg, David Elsner und Tor Immo, von denen je zwei auswärts und je zwei zu Haus das "A" tragen werden.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.