Anzeige
Freitag, 15. Oktober 2021

Der 12. Spieltag in der PENNY DEL am Freitag Enges Derby in Augsburg endet mit Panther-Sieg in der Overtime – Verletzte Torhüter und der erste Straubinger Auswärtserfolg

Ausgeglichenes Spiel in Ingolstadt: Gegen die Grizzlys aus Wolfsburg zogen die Hausherren mit 3:4 im Penalty-Schießen den Kürzeren.
Foto: City-Press

Sechs Spiele am Freitagabend in der Deutschen Eishockey Liga, drei davon waren nach regulärer Spielzeit noch nicht entschieden. Darunter war auch das bayerische Derby zwischen Augsburg und München, in dem die Führung hin- und herwechselte. Die heimischen Panther erwischten im Spiel den etwas besseren Start, doch München glich noch vor dem ersten Seitenwechsel aus. T.J. Trevelyan und Scott Valentine bescherten Augsburg dann einen Traumstart in den Mittelabschnitt und genau dieser Valentine war unmittelbar danach Hauptakteur in einer Szene mit Münchens Bastian Eckl. Valentine checkte diesen um, nach Ansicht der Schiedsrichter ein Check gegen den Kopf, weshalb der Arbeitstag für die Augsburger Nummer 22 vorzeitig beendet war. Das führte zu einem Bruch im Spiel der Fuggerstädter, München erzielte drei Treffer in Folge und ging mit einer knappen Führung in den Schlussabschnitt. Magnus Eisenmenger stellte nach 45 Minuten wieder auf Gleichstand. Den Zusatzpunkt sicherte Vinny Saponari nach 110 Sekunden in der Overtime. Augsburg siegte also knapp und sicherlich auch mit etwas Glück 5:4.

Die Nürnberg Ice Tigers unterlagen Krefeld letztlich ebenso knapp nach 60 Minuten und 24 Sekunden mit 2:3. Immerhin sicherte sich der neue Coach Tom Rowe zum Einstand einen Zähler. Schon während der regulären Spielzeit lagen die Pinguine zweimal in Führung, Nürnbergs Tyler Sheehy stellte erst kurz vor dem Ende der regulären Spielzeit auf 2:2. In einem sehr fairen Eishockeyspiel nahm Krefeld daher durchaus verdient den zweiten Punkt mit auf die Heimreise. Ebenfalls einen Auswärtssieg gab es in Ingolstadt, wo Wolfsburg siegreich war. Tyler Gaudet verwandelte den entscheidenden Penalty zum letztlichen 4:3-Endstand für die Grizzlys. Die Niedersachsen waren es auch, die nach torlosem Auftaktdrittel nach einer knappen halben Stunde erstmals in Führung gingen. Sie ließen sich von Ingolstadt aber zwischenzeitlich nochmals die Butter vom Brot nehmen. Frederik Storm und Mirko Höfflin stellten im dritten Drittel auf 3:2, erst ein Treffer von Chris DeSousa brachte die Grizzlys in die Overtime.

Nachhallen wird vermutlich der 3:2-Sieg von Aufsteiger Bietigheim, denn Nummer-eins-Torwart Sami Aittokallio musste in der 26. Minute verletzt vom Eis. Die Verletzung zog sich der Goalie offenbar ohne Fremdeinwirkung zu, konnte danach den Fuß nicht mehr belasten. Bis zu diesem Zeitpunkt lief es für die Steelers absolut prima. Sie führten deutlich mit 3:0. Nach dem Wechsel hin zu Cody Brenner wurde Iserlohn zwar stärker, doch Treffer von Brent Raedeke und Kris Foucault reichten letztlich nicht mehr zum Sieg. Auch Krefeld musste an diesem Abend seinen Torwart verletzungsbedingt ersetzen. Bei den Pinguinen ging Sergei Belov ebenfalls nach 26 Minuten in die Kabine, Nikita Quapp ersetzte ihn.

Die Spiele im Stenogramm (6 Einträge)

 


Eine klare Angelegenheit war das Spiel in Köln. In der Domstadt unterlagen die dort beheimateten Haie in einem ihrerseits vergleichsweise schwachen Spiel den stets überlegenen Straubingern mit 2:5. Für die Tigers war es ein kaum gefährdeter Sieg und der erste Auswärtserfolg in dieser noch recht jungen Spielzeit. Nach rund 34 Minuten führten die Gäste schon mit 3:0, auf den ersten Kölner Treffer an diesem Abend (39.) antwortete Straubing umgehend mit zwei schnellen Toren zum Start in den Schlussabschnitt.

Um die 230 Kilometer zurückzulegen hatten die Adler aus Mannheim am Freitagnachmittag – doch problemlos ging das nicht. Die Mannheimer kamen verspätet an der Spielstätte in Schwenningen an, weshalb die Partie an sich mit fast 50 Minuten Verzögerung startete. Dennoch erwischten die Mannheimer den besseren Start ins Match, Matthias Plachta (13.) und Borna Rendulic (18.) brachten ihre Farben vor dem ersten Seitenwechsel mit 2:0 in Führung. In einem ausgeglichenen Mittelabschnitt profitierte Schwenningen von einer Überzahlsituation, in der der Anschlusstreffer fiel. Das Spiel plätscherte eine Zeit lang vor sich hin, dann verteidigten die Adler noch eine doppelte Schwenninger Überzahl erfolgreich und verdienten sich somit den Erfolg. Mannheim gewann mit 4:1, weil Korbinian Holzer noch ins leere Tor der Hausherren traf und die Punkte damit endgültig in den Bus packte. 

Manuel Weis


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 23 Stunden
  • Der ehemalige Bad Nauheimer Trainer Harry Lange wurde von seinen Aufgaben als Head Coach der Graz 99ers (ICE HL) freigestellt. Graz hatte am Freitag mit 2:3 nach Verlängerung in Linz verloren und steht mit 22 Punkten aus zwölf Spielen auf dem fünften Tabellenplatz.
  • gestern
  • Der Finne Matias Varttinen, von 2023 bis 2025 für die Hannover Indians aktiv, hat mit dem DEAC aus Debrecen einen neuen Club in Ungarn gefunden. In drei Jahren Oberliga Nord verbuchte Varttinen in 146 Spielen starke 201 Scorer-Punkte, darunter 111 Treffer für Halle und Hannover.
  • gestern
  • Der Spielplan für die U17-Meisterrunde ist fixiert – die 14 qualifizierten Teams bestreiten am Samstag, den 25. Oktober 2025, ihre ersten Partien. Der komplette Spielplan findet sich unter folgendem Link auf der DEB-Live-Seite.
  • [mehr]
  • vor 2 Tagen
  • Ausfall-Meldung bei den Eispiraten Crimmitschau (DEL2): Verteidiger Mario Scalzo (40) fällt mit einer Fußverletzung für zwei Wochen aus.
  • vor 2 Tagen
  • Colin Schlenker, 19-jähriges Defensivtalent der Adler Mannheim (PENNY DEL), ist via Förderlizenz nun auch für den EHC Freiburg (DEL2) spielberechtigt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.