Anzeige
Freitag, 13. Mai 2022

Deutscher WM-Auftakt in Helsinki Gute Ansätze, aber noch zu viele Fehler: DEB-Auswahl unterliegt Titelverteidiger Kanada mit 3:5

Auch NHL-Schlussmann Philipp Grubauer konnte trotz einiger starker Paraden die 3:5-Auftaktniederlage gegen Kanada nicht verhindern.
Foto: IMAGO / Lehtikuva

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat ihr WM-Auftaktspiel am Freitagabend in Helsinki gegen Titelverteidiger Kanada mit 3:5 verloren. Zwei Unterzahl-Gegentore im zweiten Abschnitt leiteten den Erfolg der Ahornblätter in einer bis dahin zumindest vom Ergebnis her engen Partie ein. Alles in allem hatte sich die DEB-Auswahl gegen läuferisch starke und zielstrebige Kanadier durch individuelle Fehler um die Möglichkeit auf ein besseres Ergebnis gebracht. Schon am Samstagabend (Spielbeginn ebenfalls um 19:20 Uhr) trifft die deutsche Mannschaft im zweiten Turnierspiel auf die Slowakei, die ihr Auftaktmatch am Freitag mit 4:2 gegen Frankreich gewann. Das Duell mit den Slowaken gewinnt dadurch für den weiteren Turnierverlauf schon richtungsweisenden Charakter.

Mit zwei Goalies, sieben Verteidigern und zwölf Stürmern ging Bundestrainer Söderholm ins Auftaktmatch. Nicht aufgestellt im ersten Turnierspiel waren auf Seiten der DEB-Auswahl Goalie Dustin Strahlmeier, Verteidiger Mario Zimmermann und die Stürmer Taro Jentzsch sowie Alexander Karachun. Gegen von Beginn an hellwache Kanadier tat sich die deutsche Auswahl in den ersten 20 Minuten vor allem im Spiel nach vorne recht schwer. Die beste Möglichkeit auf einen Treffer hatte Marc Michaelis nach Zuspiel von Marcel Noebels. Auf der anderen Seite stand Grubauer gleich mehrfach im Mittelpunkt des Geschehens. Machtlos war der deutsche NHL-Schlussmann jedoch sowohl beim 0:1 durch Cole Sillinger (Columbus Blue Jackets) als auch beim 0:2 durch Pierre-Luc Dubois (Winnipeg Jets). Beiden Treffern der Ahornblätter war jeweils ein Fehler der deutschen Mannschaft in der eigenen Zone bzw. an der eigenen blauen Linie vorausgegangen.

Das Spiel im Stenogramm: (1 Einträge)

 


Deutlich verbessert startete das deutsche Team ins zweite Drittel. Näher am Mann in der defensiven Zone und mit mehr Geradlinigkeit im Spiel nach vorne ließ sich die Partie gleich offener gestalten. Der Lohn war der 1:2-Anschlusstreffer nach einem schönen Konter. Vegas-Goalie Logan Thompson konnte einen Schuss von Moritz Seider nur abprallen lassen, Michaelis war zur Stelle und vollstreckte eiskalt zum ersten deutschen Turniertreffer. Doch statt auf den Ausgleich drängen zu können, brachte sich die DEB-Auswahl mit zwei Strafen schnell wieder aus dem Tritt. Beide Powerplays wurden von den Kanadiern nämlich eiskalt ausgenutzt – und so stand es nach knapp 34 Spielminuten 1:4 aus deutscher Sicht. Besonders die zweite Strafzeit von Tim Stützle, der zuvor mehrfach erwartet hart angegangen worden war, war unnötig. Der NHL-Youngster hatte seine Nerven nicht im Griff und ließ sich zu einem hohen Stock hinreißen, bei dem die Schiedsrichter sogar auf eine große Strafe prüften. Die gab es nicht, der vorentscheidende vierte Gegentreffer fiel dennoch. Und wenig später erhöhte Kanada nach schöner Vorarbeit von Maxime Comtois (Anaheim) durch Noah Gregor auf 5:1.

Der Start in den Schlussabschnitt wurde der deutschen Mannschaft dann durch zwei Strafzeiten der Ahornblätter erleichtert. In doppelter Überzahl gelang Matthias Plachta das 2:5. Und als die Kanadier erneut zwei Spieler gleichzeitig in die Kühlbox schickten, waren die deutschen NHL-Akteure abermals zur Stelle: Moritz Seider nutzte auch das zweite doppelte Überzahlspiel der deutschen Auswahl mit dem 3:5-Anschlusstreffer aus. Der junge NHL-Verteidiger der Detroit Red Wings war damit mit einem eigenen Treffer und zwei Vorlagen an allen drei deutschen Toren beteiligt. Mehr gelang der stets bemühten deutschen Mannschaft aber nicht mehr, trotz der Anfeuerungsrufe der zahlreichen deutschen Fans unter den 4.632 Zuschauern in Helsinki, die den ersten WM-Auftritt der DEB-Auswahl zu einem Heimspiel machten. Die solide verteidigenden Kanadier brachten ihren Vorsprung über die Zeit.

"Wir werden das kritisch analysieren, aber zum Schluss war viel Positives dabei. Wir werden morgen gegen die Slowakei besser aus den Startlöchern kommen. Wenn wir an einigen Stellschrauben drehen, sind wir auf einem guten Weg", analysierte mit Moritz Seider, der sich auch nach dem Spiel noch über eine weitere vergebene Großchance ärgerte, der mit drei Scorer-Punkten, und auch sonst auffälligste deutsche Akteur der Auftaktpartie die knappe Niederlage gegen die Kanadier.

Eishockey-WM 2022: Kader und Spieltermine der deutschen Mannschaft.

Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 15 Stunden
  • Änderung im Trainerstab des ESV Kaufbeuren (DEL2). Co-Trainer Andreas Becherer wird in der kommenden Saison nicht zusammen mit dem neuen Head Coach Todd Warriner an der Bande der Joker stehen und sich somit einer neuen Herausforderung stellen.
  • vor 16 Stunden
  • Der EC Bad Nauheim (DEL2) sucht einen hauptamtlichen Geschäftsführer. „Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, werde ich mich aus dem operativen Tagesgeschäft zurückziehen und als Geschäftsführer aufhören“, kündigte Tausendsassa Andreas Ortwein an.
  • vor 2 Tagen
  • DEL2-Team Eisbären Regensburg bauen weiterhin auf Torhütertrainer Joey Vollmer. Der Ex-DEL-Goalie arbeitet seit 2022 mit den Oberpfälzern zusammen.
  • vor 2 Tagen
  • Nach seinem Karriereende in der NHL wird Torhüter Marc-André Fleury (40) noch einmal das Trikot der kanadischen Nationalmannschaft tragen und für die Ahornblätter bei der Eishockey-WM 2025 auflaufen. Dort trifft er unter anderem auf Sidney Crosby und Nathan MacKinnon (siehe Link).
  • [mehr]
  • vor 3 Tagen
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.