Anzeige
Mittwoch, 12. Juni 2024

„Neues Zeitalter des Krefelder Eissports“ Das Vorzeigeprojekt „Rheinlandhallen“: 90-Millionen-Euro-Neubau in Krefeld soll 2027 bereits fertiggestellt sein

Bau- und Planungsdezernent Marcus Beyer, Geschäftsführer Projektgesellschaft Thomas Rodemeier, Oberbürgermeister Frank Meyer, Stadtdirektor Markus Schön, Alexander Thieme (ZGM), Architekt Hans Jakel und ZGM-Leiter Rachid Jaghou (von links nach rechts).
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Neue Eisstadien schießen in Deutschland nicht gerade wie Pilze aus dem Boden, im Gegenteil. Hier und da müssen Stadien geschlossen oder gar abgerissen werden, weil das Geld für die Renovierung oder für einen Neubau fehlt. Anders in der Eissport-Hochburg Krefeld. Da die in die Jahre gekommenen Werner-Rittberger-Halle und Rheinlandhalle enorme Kosten verschlingen, um einigermaßen in Schuss zu bleiben, werden sie abgerissen und durch ein in ganz Deutschland vorzeigbares Projekt ersetzt: die Rheinlandhallen.

„Ganz Deutschland schaut auf dieses Projekt. Das wird für einige Zeit die modernste Eishalle Deutschlands sein. Ich bin froh und dankbar, dass wir uns gemeinsam auf den Weg gemacht haben, dem Eissport in Krefeld eine Zukunft zu geben", erklärte Stadtdirektor und Sportdezernent Markus Schön beim Spatenstich am 24. Mai. Oberbürgermeister Frank Meyer sprach vom „Übergang in ein neues Zeitalter des Krefelder Eissports". Unter den Gästen aus Politik, Sport, Verwaltung und Stadtgesellschaft war auch der langjährige Eishockey-Nationalspieler und Olympia-Silbermedaillengewinner Christian Ehrhoff, der in der Rheinlandhalle im Jahr 2003 mit den Krefeld Pinguinen die deutsche Meisterschaft gewann.

Zwischen dem Ratsbeschluss im Juni 2023 und dem Spatenstich lag weniger als ein Jahr. Neben den beiden Eisflächen kommt in dem Gebäude eine Dreifachsporthalle unter, die im Innenstadtbereich dringend benötigt wird. Ein Parkhaus und ein Bewegungspark im Außengelände sind ebenfalls vorgesehen. 90 Millionen Euro kostet der Neubau. Durch ein Finanzierungsmodell zahlt die Stadt über drei Jahrzehnte die Kosten an den Investor zurück, ist aber ab der Schlüsselübergabe Eigentümer.

Die Fertigstellung ist für das Jahr 2027 geplant. Die neuen Eishallen sollen sowohl dem KEV als auch den Schulen zur Verfügung stehen und freie Eiszeiten für Besucher ermöglichen. Es wird überlegt, das Eis das ganze Jahr über aufzubereiten.

H.-G. Schoofs

Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer aktuellen Printausgabe.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 4 Stunden
  • Die Viertelfinalduelle des ERC Ingolstadt gegen Frölunda Göteborg (Schweden) sind angesetzt: Die Panther spielen zunächst am Dienstag, 2. Dezember (19:30 Uhr), zu Hause und dann zwei Wochen darauf am 16. Dezember (ebenfalls Dienstag) auswärts in Göteborg (Spielbeginn 18 Uhr).
  • gestern
  • Die Papierarbeit bei Torhüter Cody Porter ist beendet, laut dem ESV Kaufbeuren kann der Zugang am Wochenende sein Debüt für das DEL2-Team geben. Zudem rücken Jere Laaksonen, Alec Zawatsky, Joe Cassetti und Florian Reinwald nach Verletzungen wieder ins Aufgebot der Allgäuer.
  • gestern
  • Die Hannover Scorpions (Oberliga Nord) holen Karl Gärtner, 19 Jahre alter Stürmer der Dresdner Eislöwen (PENNY DEL), per Förderlizenz hinzu.
  • gestern
  • Nach seinem Abschied aus Deggendorf (Oberliga Süd) stößt Torhüter Sebastian Graf nun zum Nord-Oberligisten Hannover Indians und komplettiert dort das Goalie-Trio.
  • gestern
  • Defender Benedikt Jiranek von den Bietigheim Steelers wurde für eine Partie gesperrt. Er verpasst damit das DEL2-Spiel seiner Mannschaft am Freitag in Ravensburg. Der 23-Jährige nahm bei seinem Bandencheck an Alec Zawatsky (ESVK) eine Verletzung seines Ex-Mitspielers aus Heilbronn (24/25) in Kauf.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.