Anzeige
Dienstag, 27. Juni 2023

„Hockey verbindet“ Penalty-Held: Nationalspieler Marcel Noebels verhilft Skaterhockey-Club Kaarst zum Gewinn des Europacups

Marcel Noebels (vorne) und die Crash Eagles Kaarst gewannen den Skaterhockey-Europacup.

Foto: Berthold Häsler

Dass er Penaltys kann, wissen die deutschen Eishockeyfans nicht nur von seinem legendären Treffer während der Weltmeisterschaft 2021 gegen die Schweiz in Riga. Nun hat Nationalspieler Marcel Noebels von den Eisbären Berlin nach der WM-Silbermedaille bei den Titelkämpfen in Tampere einen weiteren Erfolg errungen. Dem Inline-Skaterhockey-Club Crash Eagles Kaarst verhalf er am Sonntagabend im Finale des Herren-Europapokals gegen die Köln Rheinos zum Titel, dem größten Erfolg der Vereinsgeschichte.

Er verwandelte den entscheidenden Penalty in einem spannenden Finale, in dem die Kölner wenige Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit zum 3:3 ausgeglichen hatten. Zuvor hatten die Kaarster schon mit 3:0 geführt. Die Verlängerung blieb dann ohne Treffer, so dass das Penalty-Schießen entschied. Noebels, der auch ins All-Star-Team gewählt wurde, kürte sein Team mit dem entscheidenden Schuss zum Europacup-Sieger 2023 - und verabschiedete sich mit Frau und Sohn daraufhin in den Sommerurlaub. Erst am vorvergangenen Wochenende hatte die Hochzeit stattgefunden.

„Hockey verbindet“, sagte er dem WDR. Wichtig sei für ihn, dass man beim Sport auch Zeit mit Freunden verbringen könne. „So spannend wie Halbfinale und Finale waren – unglaublich. Das hat allen Spaß gemacht. Besser hätte es gar nicht sein können!“

Foto: Berthold Häsler

Mannschaften aus Deutschland (dazu noch Krefeld und Bissendorf) sowie aus Dänemark, der Schweiz, Österreich und Großbritannien hatten drei Tage lange in Kaarst um Europas Skaterhockey-Krone gespielt. Eisbär Noebels, der schon als Bambini mit dem Skaterhockey begann, hat in der Vergangenheit regelmäßig für die Crash Eagles, aber auch für die Skating Bears aus Krefeld und die Bockumer Bulldogs gespielt.

Erst vor Kurzem hatte Christian Ehrhoff in der 1. Bundesliga für Krefeld sein Comeback gegeben. Der Ex-Nationalspieler schnürt in der kommenden Saisonnach fünf Jahren Pause für seinen Heimatclub Krefeld Pinguine wieder die Schlittschuhe in der DEL2.

Zahlreiche weitere Eishockeyprofis sind – meist nur während der Sommermonate – für einige Spiele im Skaterhockey aktiv, darunter Marcel Müller (Köln), Marcel Brandt, René Röthke (IHC Atting), Enrico Saccomani, Fabio Frick, Alexander Weiß (alle Moskitos Essen), Adriano und Fabio Carciola (beide TV Augsburg), Maximilian Faber (Samurai Iserlohn), Adrian Grygiel, Luca Hauf (beide Krefeld), Robert Peleikis, Nico Linsenmaier (Merdingen) oder Marcel Pfänder (Deggendorf).


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 9 Stunden
  • Die Hannover Scorpions haben mit Lukas Kopietz einen 20-jährigen Angreifer aus der U20 der Kölner Junghaie verpflichtet, für die der Rechtsschütze vergangene Saison in 46 DNL-Partien auf 26 Treffer und 32 Torvorlagen kam.
  • vor 5 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 5 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 6 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 6 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.