Anzeige
Samstag, 27. Januar 2024

Referee Gofman erneut im Mittelpunkt: „Anscheinend haben die Schiedsrichter nicht den gleichen Feed“ – Kölns Nicht-Tor in München sorgt für Aufregung

Da lag der Puck schon hinter der Linie: Ein Overtime-Treffer der Kölner Haie beim EHC Red Bull München erhielt keine Anerkennung und sorgt für Diskussionen.
Foto: IMAGO / sportworld

Über diese Szene des 41. Spieltags der PENNY DEL spricht die Liga: 16 Sekunden waren in der Verlängerung zwischen dem EHC Red Bull München und den Kölner Haien gespielt, da schossen die Gäste ein Tor, das umstrittenerweise keine Anerkennung fand. Der Aufbaupass des Münchner Verteidigers Jonathon Blum war beim Gegner gelandet, bei Nick Bailen, der sich an der Blauen Linie platziert hatte und dann auf EHC-Torhüter Mathias Niederberger zufuhr. Er zog ab, die Scheibe prallte Niederberger durch die Schoner und blieb dort liegen. Bailen stocherte nach, der Puck überquerte die Torlinie – wohl von Niederbergers Schoner angeschoben. Schiedsrichter Roman Gofman, auf Höhe der Torlinie platziert, winkte direkt aus.

Zusammen mit seinem Kollegen Andris Ansons ging er zum Videobeweis. Nach einer knappen Minute, die Wegstrecke zum Kontrollmonitor eingerechnet, betraten sie das Eis wieder, Gofman winkte erneut aus. Auch in einem Audio Ansons' war die Entscheidung zu hören, nicht aber die Begründung. Sahen die Unparteiischen darum in der Berührung von Bailens Schläger an die bereits in der Schließbewegung befindlichen Schoner als Behinderung? Unter den Fans regte sich Kritik.

Die Intensität der Diskussion in den Sozialen Medien mochte auch darin begründet sein, dass es war nicht die erste umstrittene Entscheidung nach einem Videobeweis in dieser und der vorigen Spielzeit war, an der der langjährige KHL-Star-Schiedsrichter Gofman beteiligt war. Ist die Kritik in diesem Fall berechtigt? Eishockey NEWS erkundigte sich auch bei Lars Brüggemann, Leiter des Schiedsrichterwesens der PENNY DEL. Der Ex-Profi ließ seine Stellungnahme am Nachmittag dann auch auf der offiziellen Homepage der Liga veröffentlichen und verwies dabei auf die offizielle IIHF-Regel 69.7, die seiner Meinung nach die Entscheidung der beiden Unparteiischen Gofman und Ansons rechtfertigen würde.

Brüggemann ließ sich wie folgt zietieren: „Der Puck ist nach der Abwehraktion von Münchens Torwart Mathias Niederberger hinter ihm liegengeblieben – und zwar deutlich vor der Torlinie. Der nachsetzende Kölner Spieler Nicholas Bailen hat mit seinem Schläger den Beinschoner des Torhüters getroffen und ihn so mit dem Puck über die Linie geschoben. Daher ist die Entscheidung der Schiedsrichter, den Treffer auch nach Ansicht des Videobeweises nicht zu geben, aus unserer Sicht richtig und regelkonform.“

42. Spieltag der PENNY DEL am Sonntag (1 Einträge)

 

Dass das Tor „aus was für immer für Gründen“ nicht gegeben wurde, dazu sagte Kölns Trainer Uwe Krupp: „So wie ich das eben gesehen habe, wäre das Overtime eigentlich schon vorbei gewesen. Aber anscheinend haben die Schiedsrichter nicht den gleichen Feed, die gleiche Over-Head-Kamera wie die Leute bei Magenta hatten. Somit ging das Spiel weiter und München hat das Tor gemacht.“ Veit Oswald traf zu Münchens 3:2-Sieg nach Verlängerung. Münchens finnischer Cheftrainer Toni Söderholm meinte nach der rasanten, abwechslungsreichen Partie vage: „Die Ehrlichkeit des Sports müssen wir noch aufarbeiten, sonst aber können wir zufrieden sein mit dem Extrapunkt.“ Sein Team baute den Vorsprung vor Verfolger Köln aus, das mit dem Punkt mehr in den Top-Sechs stünde – und nun auf dem siebten Rang, der erste Playoff-Runde statt des direkten Viertelfinaltickets hieße.

Die Haie haben am Sonntag spielfrei. Ihr direkter Rivale Grizzlys Wolfsburg tritt dann bei den Löwen Frankfurt an (14 Uhr), die ein Fernduell um den letzten Playoff-Platz zehn mit den Nürnberg Ice Tigers austragen. Die Franken spielen zeitgleich zuhause mit den Eisbären Berlin. Die Düsseldorfer EG tritt um 16.30 Uhr zum Kellerduell bei den Iserlohn Roosters an.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Nach zehn Jahren an der Bande der Straubing Tigers (PENNY DEL) wird Assistant Coach Rob Leask den Club auf eigenen Wunsch verlassen. Der 53-jährige Kanadier war seit der Saison 2015/16 Teil des Trainerteams.
  • vor 2 Tagen
  • Tony Zabel verstärkt das Trainerteam der Iserlohn Roosters (PENNY DEL). So wird der 54-jährige Schwede zukünftig Head Coach Stefan Nyman als Assistenz- und Development Coach zur Seite stehen. Beide arbeiteten bereits zwischen 2013 und 2015 beim schwedischen Club Djurgårdens zusammen.
  • vor 3 Tagen
  • Mit Schiedsrichter André Schrader und Linesperson Patrick Laguzov wurden zwei DEB-Unparteiische für die am 9. Mai beginnende Weltmeisterschaft in Herning (Dänemark) und Stockholm (Schweden) nominiert.
  • vor 3 Tagen
  • Marian Schmied wird Athletiktrainer der Fischtown Pinguins Bremerhaven (PENNY DEL). Schmied kommt vom HK Dukla Trencin aus der höchsten slowakischen Spielklasse.
  • vor 3 Tagen
  • Jan Hammerbauer verlängert bei den onesto Tigers Bayreuth. Der deutsch-tschechische Angreifer geht somit ab Herbst in seine zweite Saison bei den Oberfranken, wür die er 2024/25 auf elf Tore und 16 Assists in 45 Einsätzen kam.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.