Anzeige
Sonntag, 13. Oktober 2024

PENNY DEL am Sonntag Iserlohn schockt DEG ganz spät, Varjecka rettet Debüt von Kaltenhauser, Keller führt Augsburg zum Sieg, Ingolstadt gewinnt auch in Köln

Jubelschrei: Iserlohns Zach Osburn nach seinem ganz späten Ausgleich in Düsseldorf.
Foto: City-Press

Mit dem achten (!) Sieg in Serie verteidigte der ERC Ingolstadt am Sonntag die Tabellenführung. Die Panther (24 Punkte) setzten sich in Köln mit 3:2 nach Penalty-Schießen durch und haben damit zwei Punkte Vorsprung auf Berlin, das in Frankfurt souverän mit 5:2 gewann und damit Platz zwei verteidigte. Rang drei behalten die Fischtown Pinguins Bremerhaven, die sich vor eigenem Publikum 4:5 nach Penalty-Schießen München beugen und damit zum ersten Mal in dieser Saison zwei Niederlagen an einem Wochenende einstecken mussten. München und Frankfurt belegen mit jeweils 15 Zählern die Ränge vier und fünf, Mannheim, Wolfsburg und Augsburg (jeweils 14 Punkte auf dem Konto) folgen auf den Plätzen fünf bis acht. Auf Köln (Platz neun mit 13 Punkten) folgt mit etwas Abstand Nürnberg (neun Punkte) auf Rang zehn. Jeweils acht Punkte auf dem Konto haben Schwenningen und Straubing – die großen Enttäuschungen im bisherigen Saisonverlauf. Iserlohn hat nach dem Sieg im Kellerduell bei der Düsseldorfer EG jetzt sieben Punkte und ist damit Rangdreizehnter, die DEG mit fünf Punkten Tabellenletzter nach neun Spieltagen.

 

Der EHC Red Bull München hat das erste Spiel unter Max Kaltenhauser gewonnen. Einen Tag nach der Entlassung des bisherigen Chefcoaches Toni Söderholm gewann der Club aus Bayern am Sonntag mit 5:4 nach Penalty-Schießen in Bremerhaven. Filip Varejcka rettete im Shootout das DEL-Debüt des Interimscoaches, nachdem München im Schlussdrittel eine 4:1-Führung aus der Hand gegeben hatte. Alex Friesen sicherte den Fischtown Pinguins zwölf Sekunden vor Ende der 60 Minuten zumindest noch einen Zähler.

Nur vier Sekunden fehlten der Düsseldorfer EG im Kellerduell gegen Iserlohn zum ersten Drei-Punkte-Erfolg der Spielzeit. Dann schickte Zach Osburn die Partie mit einem Hammer in die Verlängerung. Dort markierte Branden Troock den 4:3-Siegtreffer für die Roosters. Mit nur fünf Punkten aus neun Partien bleibt die DEG damit Liga-Schlusslicht.

Ein überragender Markus Keller führte Augsburg zum Sieg in Schwenningen. Der Keeper wehrte beim 2:1-Erfolg der Panther 44 Schüsse ab. Erst zwei Sekunden vor Ende verdarb Jordan Murray dem Schlussmann das Shutout. Zuvor hatten Andreas Schemitsch bei doppelter Überzahl sowie Alexander Oblinger in Unterzahl nach einem kapitalen Fehler von Wild-Wings-Goalie Joacim Eriksson für die Gäste getroffen.

Die Spiele im Stenogramm (7 Einträge)

 

Unterdessen zieht der ERC Ingolstadt an der Spitze unbeirrt seine Kreise. Die Oberbayern gewannen am Sonntag auch ohne die gesperten Bodie und Sheehy 3:2 nach Penalty-Schießen in Köln. Im Shootout sorgte vor über 16.000 Zuschauern Routinier Schmölz für den zweiten Ingolstädter Punkt. Ingolstadt hat jetzt nach neun Spielen acht Siege, eine Niederlage nach Verlängerung und insgesamt 24 Punkte in der Bilanz stehen. Im Duell der Konkurrenten, die sich direkt für die Playoffs qualifizieren wollen, behielt Wolfsburg gegen Mannheim die Oberhand. Beim 3:1-Heimerfolg erzielten die Grizzlys drei Treffer in Überzahl, wobei die Vorentscheidung im Mitteldrittel fiel, als Adler-Verteidiger Fohrler eine Spieldauer-Disziplinarstrafe kassiert hatte. Im dritten Nachmittagsspiel der neunten Runde gelang den Straubing Tigers im Duell zweier schwacher Teams ein 4:3-Erfolg nach Penalty-Schießen in Nürnberg – und das trotz 1:3-Rückstand. Im Shootout traf einzig der Ex-Nürnberger Leonhardt für die Gäste aus Niederbayern. Nürnberg bleibt mit neun Punkten auf Rang zehn, Straubing hat jetzt acht Zähler auf dem Konto und rangiert auf Platz zwölf.

Im Abendspiel hatten die Eisbären Berlin in Frankfurt von Beginn an alles im Griff. Der überragenden Fontaine (zwei Tore, eine Vorlage) brachte die Gäste schon nach 20 Sekunden in Führung, Boychuk legte in der 15. Minute das 2:0 nach. Nach ausgeglichenem Mitteldrittel (1:1) machten Tiffels und Doppeltorschütze Boychuk den Sack endgültig zu. Der letzte Treffer von Lauridsen in der Schlussminute war nur noch Ergebniskosmetik.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 2 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 3 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 3 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 4 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.