Anzeige
Freitag, 27. September 2024

"Vorsätzliche unerlaubte Anwendung von Dopingmitteln" Dopingfall: Ex-Nationalspieler Yannic Seidenberg akzeptiert Strafbefehl, Arzt muss sich vor Gericht verantworten

Yannic Seidenberg hat einen Strafbefehl gegen ihn akzeptiert.
Foto: IMAGO/Passion2Press/Markus Fischer

Neue Entwicklung im Dopingfall um Ex-Nationalspieler Yannic Seidenberg. Wie die ARD und die Süddeutsche Zeitung am Donnerstag berichteten, hat Seidenberg nun einen Strafbefehl gegen ihn akzeptiert. Laut Staatsanwaltschaft München erhielt er eine hohe vierstellige Geldstrafe über 90 Tagessätze und gilt damit nicht als vorbestraft.

Strafmildernd habe sich ein Geständnis Seidenbergs ausgewirkt. Zudem habe er den Arzt genannt, der ihm die Mittel verschrieben hatte. „Der Athlet hat den Arzt benannt und die eigene Kommunikation mit diesem offengelegt“, teilte die  zuständige Staatsanwaltschaft München I der ARD mit. Der betreffende Mediziner, ansässig in Villingen-Schwenningen, habe dagegen einen Strafbefehl wegen „vorsätzlichen unerlaubten Verschreibens von Dopingmitteln in drei Fällen“ nicht akzeptiert. Deshalb muss sich der Arzt nun am 6. November  vor dem Amtsgericht Villingen-Schwenningen verantworten, Seidenberg soll dann als Zeuge aussagen.

Der ehemalige Nationalspieler war von der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) und seinem Club EHC Red Bull München vorläufig suspendiert worden. Im November 2023 wurde er für vier Jahre gesperrt, diese gilt rückwirkend ab September 2022, dem Zeitpunkt der Suspendierung. Es handelt sich bei den verwendeten Substanzen um Mittel zum Muskelaufbau – eine Testosteron-Creme und die Steroidsubstanz DHEA.

In dem Strafbefehl, den die ARD und SZ zitieren, heißt es: „Sie baten um eine höhere Dosierung, damit Sie die folgenden sechs Wochen 'gut auftrainieren' können“. Der Amtsrichter zitierte damit aus einer Kommunikation Seidenbergs mit dem Arzt.

Es sei (anders als Seidenberg und auch dessen Anwalt zunächst angegeben hatten – sie hatten dazu auch auf dessen Instagram-Account eine Stellungnahme verbreitet) keine medizinische Indikation für das Verschreiben der Mittel vorgelegen. "In sämtlichen vorgenannten Fällen beabsichtigten Sie mit der Anwendung der Arzneimittel eine Leistungssteigerung bzw. schnellere Regeneration zu erreichen und sich damit in Wettbewerben des organisierten Sports einen Vorteil zu verschaffen“, heißt es in dem Strafbefehl. Dies bedeute "vorsätzliche unerlaubte Anwendung von Dopingmitteln."

Seidenberg veröffentlicht in Kürze eine Autobiografie mit dem Titel „Powerplay: Vom Kämpfen, Siegen und niemals Aufgeben. Die Autobiografie des deutschen Eishockeystars. Auf Instagram schrieb Seidenberg selbst dazu: „Im vergangenen Jahr ist viel bei mir passiert. Ich habe viel erlebt und reflektiert. Alles über meine sportliche Karriere, meine Erfolge und Niederlagen und auch über meine persönlichen Herausforderungen erzähle ich in meinem Buch Powerplay.“


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 18 Stunden
  • Vojtech Suchomer von den Saale Bulls Halle erhält ein absolutes Spielverbot für sechs Partien plus Geldstrafe in nicht genannter Höhe für seinen Check gegen das Knie, mit dem er am 2. November Harrison Reed von den TecArt Black Dragons Erfurt gefoult hatte.
  • gestern
  • Stürmer Nico Geidl fällt den Stuttgart Rebels voraussichtlich bis Dezember aus. Grund dafür ist nach Angaben des Oberligisten eine nicht näher definierte Unterkörperverletzung.
  • vor 2 Tagen
  • Die Löwen Frankfurt aus der PENNY DEL müssen in den nächsten Partien auf Stürmer Timo Kose verzichten. Im Duell der deutschen U20 gegen den finnischen Nachwuchs zog sich der Stürmer am Sonntag eine komplexe Mittelgesichtsfraktur zu, die bereits operiert wurde.
  • vor 4 Tagen
  • NHL am Freitag: Nationalverteidiger Moritz Seider musste mit den Detroit Red Wings beim 1:4 zu Hause gegen die auswärtsstarken N.Y. Rangers die zwei Pleite in Folge einstreichen. Die weiteren Ergebnisse: N.Y. Islanders – Minnesota 2:5, Calgary – Chicago 0:4, San Jose – Winnipeg 2:1.
  • vor 5 Tagen
  • Noah Samanski von den Blue Devils Weiden wurde von der DEL2 zeichnet als U21-Förderspieler der Monate September/Oktober ausgezeichnet. Der 20-jährige Angreifer kam auf eine durchschnittliche Eiszeit von 14:16 Minuten pro Spiel. Mit fünf Assists und einem Tor überzeugte er ebenfalls.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.