Anzeige
Montag, 6. Januar 2025

Schlaglichter zum Jahresauftakt (Nicht-)Tor-Ärger in Köln, Iserlohn und Wolfsburg – Entschuldigungsangebot des IIHF-Chefs bei U20-WM

Knifflige Situationen gehören zum Wesen des Hochtempo-Sports Eishockey hinzu. Zum Jahresauftakt standen sie an mehreren Standorten im Fokus.
Foto: City-Press

Einer der typischen Neujahrsvorsätze in der Eishockeyszene lautet ja: mal nicht über die Schiedsrichter schimpfen. Doch wie das mit guten Vorsätzen eben so ist: 2025 ist noch keine Woche alt und die Schiedsrichter kriegen hierzulande wie auch jenseits des Teichs ihre Kritik ab. In der PENNY DEL gab es am 34. Spieltag gleich an mehreren Standorten strittige Pfiffe und Entscheidungen, die für Diskussionen sorgten.

„Wir müssen über die beiden nicht anerkannten Tore sprechen“, sagte Kari Jalonen, Trainer der Kölner Haie, nach dem Spiel gegen die Augsburger Panther (2:3). Jalonen gab zu, die genaue Regeln der PENNY DEL in solchen Fällen nicht zu kennen, sprach aber einen Vergleichsfall bei einem Spiel gegen den ERC Ingolstadt am 22. November 2024 an, als sich die Unparteiischen einen Treffer Wohlgemuths in aus seiner Sicht offenbar ähnlichen Nachstochersituation noch mal auf Video anschauten. Der Unterschied dürfte aber darin liegen, dass die Schiedsrichter sowohl bei Maximilian Kammerers (24.) wie auch Justin Schütz' Tor (58.) jeweils schon abgepfiffen hatten, ehe der Puck die Torlinie überschritt. Zu früh, denn der sonst so starke Augsburger Goalie Strauss Mann hatte beide Male die Scheibe nicht sicher begraben. Ärgerlich für die Haie, die ansonsten möglicherweise Punkte geholt hätten, und ärgerlich auch für Augsburgs direkte Kellerrivalen Iserlohn Roosters und Düsseldorfer EG.

Apropos Iserlohn: Der 3:3-Ausgleich des ERC Ingolstadt kam sichtlich per Schlittschuhkick Kenny Agostinos zustande. Auch ansonsten herrschte in der bisweilen aufgeladenen Partie (4:5 nach Verlängerung) mehrmals Aufregung um die Unparteiischen, etwa bei (ausgebliebenen) Strafen. In Wolfsburg sorgte eine – wohl richtig entschiedene – Situation über ein nicht gegebenes Tor für die Grizzlys kurzzeitig für Unmut. Groß zum Thema wurde sie nicht, weil die Grizzlys Straubing mit 5:3 schlugen.

Auch in den Playoffs der U20-Weltmeisterschaft und danach brodelte es. Bei Kanadas Viertelfinalniederlage gegen Tschechien hinterfragten viele Kanadier Entscheidungen der Referees, etwa die große Strafe gegen Cole Beaudoin oder ein unterbliebener Pfiff nach einem fragwürdigen Check gegen Kanadas Hoffnungsträger Gavin McKenna. Auf der Turnier-resümierenden Pressekonferenz fragte ein kanadischer Reporter Luc Tardif, ob er sich für die Schiedsrichterleistung entschuldigen wolle. Der Weltverbandspräsident antwortete: „Falls Sie wollen, dass ich mich entschuldige, kann ich das tun.“ Danach nahm Tardif aber die Schiedsrichter in Schutz. Es gebe – manchmal und vielleicht – einen schlechten Pfiff oder schlechtes Spiel. „Aber das sind nur Menschen.“ Gleichzeitig schob er nach, dass Schiedsrichter einer ständigen Bewertung unterlägen. Er meinte nicht nur den Druck der Öffentlichkeit, sondern auch bezüglich der Auswahl für das Olympische Turnier.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 16 Stunden
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • gestern
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
  • vor 3 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) kooperiert weiterhin mit dem EV Füssen (Oberliga Süd).
  • vor 5 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) hat mit Andrew Donaldson (37) einen neuen Co-Trainer präsentiert. Bereits an der University of Windsor arbeitete der Kanadier mit dem neuen ESVK-Chefcoach Todd Warriner zusammen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.