Anzeige
Donnerstag, 14. Mai 2020

„Weiche" Salary Cap ab 2024? Schweiz: Hilfspaket für den Sport – Einführung einer Lohnobergrenze in der National League konkretisiert sich womöglich

Konzentrierte Blicke: Szene aus einer Partie der Schweizer National League zwischen den ZSC Lions (blaue Trikots) und dem SC Bern im Dezember 2019.
Foto: imago images/Geisser

Auch für das Schweizer Profi-Eishockey bedeutet die Coronavirus-Pandemie eine enorme Herausforderung, welche Antworten erfordert. Nachdem die Clubs der beiden höchsten Spielklassen des Landes (National League und Swiss League) am Montag als Reaktion auf die Krise bereits die Abstiegsregelung für die kommende Saison ausgesetzt und einen neuen Modus mit Pre-Playoffs beschlossen hatten, legte der Bundesrat am Mittwoch darüber hinaus die Eckdaten eines Stabilisierungspaketes für den Schweizer Sport fest.

Um den Betrieb bis zum Ende der Spielzeit 2020/21 sicherzustellen, sind demnach rückzahlbare Darlehen von insgesamt 350 Millionen Franken vorgesehen. Eine erste Tranche von 175 Millionen Franken soll dabei die Ertragsausfälle ab dem 01. Juni dieses Jahres für die nächsten sechs Monate auffangen. Weitere 175 Millionen Franken sind im Budget für das Jahr 2021 vorgesehen, falls der Spielbetrieb dann weiterhin nur eingeschränkt möglich ist. Bei beiden Tranchen gehen jeweils 100 Millionen Franken an die Schweizer Fußball-Liga und 75 Millionen Franken an die Eishockey-Liga.

Die Darlehen sind allerdings an Auflagen gebunden. So muss ein solidarisch getragener Sicherheitsfonds für künftige Risiken geschaffen werden, und die Bundesdarlehen dürfen nicht für die Deckung überdurchschnittlicher Spielergehälter verwendet werden. Zudem muss die Nachwuchsarbeit mindestens im gleichen Umfang wie vor der Coronavirus-Pandemie weitergeführt werden.

Hinsichtlich der Spielergehälter steht die Schweiz im Übrigen womöglich vor einer kleinen Revolution, denn wie der Eishockey-Insider Klaus Zaugg am Donnerstag für das Internetportal watson.ch berichtete, konkretisiert sich die mögliche Einführung einer „weichen“ Salary Cap – also einer Lohnobergrenze – in der National League. Demnach könnte die Salär-Obergrenze bei sieben Millionen Franken und die Untergrenze bei fünf Millionen Franken liegen, wobei die Clubs die Obergrenze zwar überschreiten dürften, in diesem Fall jedoch eine Luxussteuer zahlen müssten. Diese würde dann unter jenen Clubs, welche die Obergrenze einhalten, aufgeteilt werden.

Laut Zaugg könnte die Gehaltsobergrenze bereits im August bei einer Liga-Versammlung gemeinsam mit einer neuen Ausländerregelung – hierbei steht angesichts der hohen Löhne der Schweizer Spieler eine Erhöhung gegenüber den bis dato vier pro Partie gestatteten Importakteuren im Raum – beschlossen werden und daraufhin zur Saison 2024/25 eingeführt werden.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 11 Stunden
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 16 Stunden
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • gestern
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
  • vor 3 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) kooperiert weiterhin mit dem EV Füssen (Oberliga Süd).
  • vor 5 Tagen
  • Der ESV Kaufbeuren (DEL2) hat mit Andrew Donaldson (37) einen neuen Co-Trainer präsentiert. Bereits an der University of Windsor arbeitete der Kanadier mit dem neuen ESVK-Chefcoach Todd Warriner zusammen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.