Anzeige
Anzeige
Donnerstag, 25. Mai 2023

Zweiminutenstrafe bleibt trotz Tor bestehen Mehr Tore als Ziel: Nach Modusänderung auch neue Regelauslegung bei Strafen in der Champions Hockey League

Die Schiedsrichter in der CHL, hier Daniel Eriksson, haben in Bezug auf die Handhabung bei Strafen nun andere Vorgaben. Dadurch sollen mehr Treffer fallen.

Foto: imago images/Bildbyran/Fredrik Karlsson

Die Champions Hockey League verändert zur neuen Saison nicht nur dem Modus stark, auch drei Spielregeln werden sich im Vergleich zum bisher bekannten Regelwerk ändern. Dabei geht es in erster Linie um das Verfahren bei Strafen. Die CHL verspricht sich dabei mehr Spannung für die Zuschauer und vor allem mehr Tore.

So werden Zwei-Minuten-Strafen in Zukunft genauso behandelt wie große Strafen. Das heißt: Schießt eine Mannschaft ein Tor, bleibt sie auch die restliche Zeit weiter in Überzahl. Außerdem wird eine Strafe auch dann ausgesprochen, wenn ein Team während einer angezeigten Strafe schon ein Tor schießt. Der Liga geht es dabei vor allem darum, dass ein Spieler seine Strafe auch wirklich absitzt und dass mehr Tore fallen.

Potenziell positiv für das numerisch geschwächte Team ist die dritte Regel: Schießt es während einer Unterzahlsituation selbst ein Tor, wird die Strafe aufgehoben. Damit soll das in Unterzahl spielende Team nicht nur zu mehr Risiko animiert, sondern am Ende dafür auch belohnt werden. Auch das kann letztlich bei mehr Offensivbemühungen zu mehr Toren führen.

CHL-Geschäftsführer Martin Baumann bezeichnete die Änderungen als „einfach, aber effizient“. Wichtig sei dabei auch gewesen, dass die neuen Regeln ohne größere Schulung für die Schiedsrichter im länderübergreifenden Spielbetrieb eingeführt werden können. „Sie sind für jeden leicht verständlich.“ Über die vergangenen Monate sei eine Reihe von Möglichkeiten diskutiert worden. Baumann sagte, er sei sehr zufrieden mit den Innovationen. „Das ist die richtige Balance aus Innovation, Begeisterung und Glaubwürdigkeit. Es wird interessant zu beobachten sein, wie sie sich auf das Spiel verändern.“

 

 


Kurznachrichtenticker

  • vor 21 Stunden
  • Greg Cronin wird neuer Head Coach der Anaheim Ducks und übernimmt damit im Alter von 60 Jahren erstmals einen Cheftrainer-Job in der NHL. Der US-Amerikaner betreute zuletzt die Colorado Eagles in der AHL und folgt in Anaheim auf Dallas Eakins, dessen Vertrag im April nicht verlängert wurde.
  • gestern
  • Cole Caufield hat seinen Vertrag bei den Montréal Canadiens bis 2031 verlängert. Der 22-jährige Flügelstürmer wird künftig im Schnitt 7,85 Millionen Dollar pro Saison verdienen. Caufield verzeichnete bei bis dato 143 NHL-Einsätzen (inklusive Playoffs) 96 Scorer-Punkte (57 Tore, 39 Assists).
  • gestern
  • Mit der formalen Meldung beim Deutschen Eishockey Bund haben sich die Stuttgart Rebels die Option offen gehalten, in der kommenden Saison 2023/24 in der Oberliga Süd oder in der Regionalliga Süd-West anzutreten. Die finale Entscheidung dazu wird in den nächsten Wochen erfolgen.
  • vor 4 Tagen
  • Die Adler Mannheim haben eine der beiden vakanten Co-Trainerpositionen mit Curt Fraser besetzt. Der 65-Jährige erhält beim DEL-Club einen Einjahresvertrag. „Wir können es durchaus als Luxus ansehen, einen Mann wie Curt als Co-Trainer begrüßen zu dürfen“, äußert sich Adler-Sportmanager Alavaara.
  • vor 4 Tagen
  • Am 8. und 9. September findet in Bremerhaven der swb-Energie-Cup 2023 statt: Teilnehmer sind neben den gastgebenden Fischtown Pinguins auch die Grizzlys Wolfsburg und die Eisbären Berlin aus der PENNY DEL sowie der norwegische Top-Club Valerenga Oslo.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.
Anzeige