Anzeige
Mittwoch, 27. Mai 2020

Pläne zur Wiederaufnahme bestätigt NHL will Spielzeit mit neuem Playoff-Format mit 24 Mannschaften fortführen – Reguläre Saison beendet, Neuigkeiten zum Draft

NHL Commissioner Gary Bettman hat die Pläne der NHL zur Fortführung in einer Videoschalte am Dienstagabend deutscher Zeit bekannt gegeben.
Foto: imago images/Bildbyran/Jonas Ljungdahl

Die NHL hat den Plan der Fortführung der Spielzeit 2019/20 mit einem Playoff-Format mit 24 beteiligten Mannschaften in Person von Commissioner Gary Bettman bestätigt. Die reguläre Saison wurde für beendet erklärt. Bereits am vergangenen Freitag hatte die Spielergewerkschaft NHLPA dem Vorhaben mit 29:2 Stimmen ihrer Repräsentanten eine grundsätzliche Zustimmung erteilt (mehr dazu in unserer aktuellen Ausgabe). Zehn Städte stehen als gemeinsamer Austragungsort noch zur Wahl (siehe Grafik unten), zwei davon werden letztlich als Spielstätten dienen. Diese Entscheidung sowie die des Zeitpunkts der Wiederaufnahme des Spielbetriebs hänge von Umständen von COVID-19, Testkapazitäten und Bestimmungen der Regierung ab, so Bettman. Ein umfassendes Testsystem werde in jedem möglichen Austragungsort bereitstehen, jedes Team darf mit maximal 50 Personen reisen (inklusive Spieler, Trainer und Betreuer).

So oder so wird das Ganze wohl höchstwahrscheinlich ohne Zuschauer stattfinden (Bettman: „Wir rechnen damit, das ohne Fans auszuspielen“). Während der Zeitpunkt der Wiederaufnahme des Spielbetriebs also weiter unklar ist und vom Infektionsgeschehen abhängt, ist der Modus weitgehend geklärt. So werden die jeweils vier punktbesten Teams sowohl der Western Conference (St. Louis, Colorado, Las Vegas, Dallas) als auch der Eastern Conference (Boston, Tampa Bay, Washington, Philadelphia) je einmal gegeneinander antreten, um die Platzierung zum Conference-Viertelfinale zu ermitteln und sind sicher für die Endrunde qualifiziert. Dabei werden die Regeln der regulären Saison gelten, sprich: Bei einem Remis nach 60 Minuten gibt es fünf Minuten Verlängerung (Drei gegen Drei) und – wenn nötig – noch ein Penalty-Schießen.

Die fünft- bis zwölftplatzierten Teams spielen die vier verbleibenden Plätze im Conference-Viertelfinale im von der NHLPA erwirkten Best-of-five-Modus aus (ursprünglich war von der NHL ein Best of Three angedacht gewesen). Hier wird der gewohnte Playoff-Spielmodus (Fünf gegen Fünf, Verlängerung à 20 Minuten bis zum nächsten Tor) angewandt. Dabei kommt es zum Duell des Fünften mit dem Zwölften, des Sechsten mit dem Elften, des Siebten mit dem Zehnten sowie des Achten mit dem Neunten (siehe Grafiken). Ob das Conference-Viertelfinale und Conference-Halbfinale im regulären Best-of-Seven-Modus oder ebenfalls im Best of Five ausgetragen werden wird, muss vom „Return to Play Committee“ (Verantwortliche von NHL und NHLPA) noch bestimmt werden – genauso wie die Zusammensetzung der Paarungen ab dem Conference-Viertelfinale, also ob sich die Setzliste nach jeder Runde wie früher wieder an der Position nach der Hauptrunde orientiert (wie in der DEL) oder ob erneut das „Bracket“-Format gilt, das die Paarungen in den Runden bereits vorab vorzeichnet. Das Conference-Finale sowie das Stanley-Cup-Finale sollen in einer regulären Best-of-Seven-Serie ausgetragen werden.

„Ich möchte klarstellen, dass die Gesundheit und die Sicherheit unserer Spieler, der Trainer, des essenziellen Staffs und unserer Gemeinschaften von höchster Wichtigkeit sind. Während nichts ohne Risiko ist, ist die Sicherstellung von Gesundheit und Sicherheit zentral in all unserer Planung gewesen und wird es auch bleiben“, betonte Bettman. Er gehe davon aus, das die Saison über den Sommer hinweg bis in den frühen Herbst gehen werde. „Derzeit machen wir keine Daten fix, weil unser Fahrplan zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs sowohl von sich entwickelnden Umständen als auch von den Bedürfnissen der Spieler festgelegt werden wird.“

Neuigkeiten gab es auch in Sachen Draft: So sollen die sieben Mannschaften, für die die Saison beendet ist (Buffalo, New Jersey, Anaheim, Los Angeles, San Jose, Ottawa, Detroit) sowie die derzeit noch nicht feststehenden in der Qualifikationsrunde der Playoffs ausgeschiedenen acht Teams (derzeit Teams A bis H) an der ersten Phase der Draft Lottery am 26. Juni teilnehmen. Nach Beendigung der Qualifikationsrunde soll die Lotterie dann vervollständigt werden. Die Hauptrundenplatzierungen der dann bekannten Ausgeschiedenen werden dann mit einbezogen. Der Draft selbst soll entgegen ursprünglichen Planungen erst nach dem finalen Ende der Spielzeit – ob sportlich ausgetragen oder anderweitig erzwungen – steigen.

Michael Bayer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 21 Stunden
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • gestern
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
  • gestern
  • NHL-Playoffs in der Nacht auf Samstag: Die St. Louis Blues haben in ihrer Achtelfinalserie gegen die Winnipeg Jets Spiel 7 erzwungen. Sie siegten in Spiel 6 mit 5:2 (1:0, 4:1, 0:1).
  • gestern
  • NHL-Auszeichnungen: Für die Selke Trophy (bester Defensivstürmer) sind Aleksander Barkov, Sam Reinhart (beide Florida) und Anthony Cirelli (Tampa) nominiert, für die Masterton Trophy (Hingabe für Eishockey) Marc-André Fleury (Minnesota), Gabriel Landeskog (Colorado) und Sean Monahan (Columbus).
  • gestern
  • Eine Woche vor dem deutschen WM-Auftakt ist NHL-Verteidiger Moritz Seider (24) am Samstag zu Gast im Aktuellen Sportstudio des ZDF. Die von Katrin Müller-Hohenstein moderierte Sendung wird ab 22.30 Uhr im Livestream in der ZDF-Mediathek und ab 23.30 Uhr im linearen Fernsehen ausgestrahlt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.