Anzeige
Donnerstag, 31. Juli 2025

Nach Oberliga-Aus: „Keine tragfähige Zukunft“ – ESC Wohnbau Moskitos Essen stehen vor Neugründung

Nach 30 Jahren wird es den ESC Wohnbau Moskitos Essen e.V. nicht mehr geben.
Foto: IMAGO / Funke Foto Services

Überraschend kommt die Meldung nicht. Der ESC Wohnbau Moskitos Essen e.V. ist Geschichte. In einem Statement des Vereins, veröffentlicht am Donnerstagvormittag in den Sozialen Medien, heißt es, man müsse „nach intensiver Prüfung aller Möglichkeiten und trotz vieler Gespräche mit der Stadt und der Politik und Bemühungen schweren Herzens feststellen: Der Verein hat keine tragfähige Zukunft mehr.“

Eine Neugründung schien am Westbahnhof bereits unvermeidbar. Auch Eishockey NEWS berichtete, dass ein Nachfolgeverein des in finanzielle Not geratenen Standorts bereits in den Startlöchern stehe. Dabei war nach dem Entzug der Oberliga-Lizenz Anfang Juli die Zukunft des Vereins zunächst ungewiss. Finanzielle Altlasten in Höhe von 230.000 Euro bedrohten die Existenz des Standorts. Das Resultat: Die Spielbetriebs GmbH ging nur knapp ein Jahr nach ihrer Gründung insolvent. Der Schritt zur Professionalisierung entwickelte sich zum Fehlschlag mit Konsequenzen.

Der Deutsche Eishockey-Bund berief sich in seiner Begründung zur Lizenzverweigerung unter anderem darauf, dass der Spielbetrieb „und wesentliche wirtschaftliche Parameter“ ohne Kenntnis des Verbands ausgegliedert worden seien. Eine Zulassung zum Spielbetrieb sei unter diesen Umständen nicht möglich. Den Verein traf es gleich doppelt bitter: Auch für einen Start in der Regionalliga seien für die Moskitos „die wirtschaftlichen Vorraussetzungen derzeit nicht gegeben.“

Die Wende kam in der vergangenen Woche. Der Eishockeyverband NRW machte den Weg für den Moskitos-Nachfolger frei. Statt wie üblich in der Bezirksliga zu starten, darf der Verein in der viertklassigen Regionalliga aufs Eis gehen. Nicht zuletzt wegen der 380 Kinder, die im Nachwuchs in Essen derzeit organisiert sind, wie Björn Breuer, Präsident des Verbands, auf Anfrage von Eishockey NEWS erklärte. „Wir müssen sagen, dass die Verantwortlichen Fehler gemacht haben. Aber wir haben uns gefragt, ob es der richtige Weg ist, einfach ein Exempel zu statuieren und dem Nachwuchs damit den Dolchstoß zu geben“, äußerte sich Breuer. Beim Gang in die Bezirksliga sei die Gefahr groß, dass ganze Nachwuchsabteilungen wegbrechen könnten. „Wir haben nach einer Lösung gesucht, um dem Nachwuchs eine Perspektive zu schaffen.“ 

Die vergangene Saison stand am Westbahnhof unter dem Motto „30 Jahre Moskitos Essen“. Die Jubiläumssaison wird als letzte in die Geschichte des Vereins eingehen. „Am Ende waren die Hürden zu hoch, die Rückschläge zu schwer – und die Unterstützung zu gering“, heißt es in dem aktuellen Statement des Clubs vom 31. Juli weiter. Nun stehen die Zeichen am Westbahnhof auf Neuanfang. Ob und in welcher Funktion die Verantwortlichen um Vorstand Thomas Böttcher dem Nachfolgeverein weiterhin erhalten bleiben, ist aktuell ungewiss.

Katharina Saager


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 4 Stunden
  • Matt Marcinew (31), der die Krefeld Pinguine (DEL2) nach eineinhalb Spielzeiten bekanntlich verlässt, hat mit den Nottingham Panthers in der EIHL einen neuen Club gefunden. In 48 Partien 2024/25 sammelte der Stürmer 26 Tore und 27 Vorlagen auf seinem Konto.
  • vor 6 Stunden
  • Connor Ingram kehrt nach fünf Monaten in den Kader der Utah Mammoth (NHL) zurück. Zuletzt war der Torhüter wegen mentaler Probleme unter der Obhut des Spielerhilfsprogramms der NHL und NHLPA.
  • vor 22 Stunden
  • Verteidiger Jonas Marzahn (20) und Stürmer Michael Schuster (19) aus dem eigenen U20-Team erhalten bei den Tölzer Löwen jeweils ein Tryout und dürfen sich während der Testspiel-Phase für Verträge beim Süd-Oberligisten empfehlen.
  • vor 2 Tagen
  • Auch in der kommenden DEL2-Saison trägt das Eisstadion in der Ensisheimerstraße in Freiburg gemeinsam mit der INITIATIVE für die Kinder- und Jugendklinik Freiburg e.V. den Namen „Echte Helden Arena“.
  • vor 3 Tagen
  • Angreifer Oliver Noack verlässt die Tölzer Löwen (Oberliga Süd) in Richtung Liga vier. Der 24-jährige Stürmer unterschreibt bei FASS Berlin in seiner Heimatstadt einen Drei-Jahres-Vertrag – Noack hatte in 50 Drittliga-Einsätzen 2024/25 31 Scorer-Punkte erzielt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.