Montreals Kapitän Shea Weber (rechts) nach dem verlorenen Stanley-Cup-Finale gegen Tampa beim Shakehands mit Lightning-Kapitän Steven Stamkos. Weber droht aufgrund mehrerer Verletzungen das Karriere-Ende
Foto: imago images/ZUMA Wire/Andrew J. Kramer
In der NHL geht es in diesen Tagen weiter in hoher Frequenz zur Sache: Nach dem Expansion Draft der Seattle Kraken und der Veröffentlichung des Spielplans am Donnerstag steht am Freitag und Samstag der Entry Draft an, in dem die nun 32 Club in sieben Runden die aktuellen Talente ziehen. Buffalo, Seattle und Anaheim haben die ersten drei Picks, der kanadische Verteidiger Owen Power, jüngst schon im Weltmeisterkader der Ahornblätter könnte die Nummer eins werden – sicher ist das aber nicht.
Auch rund um den Draft dürfte es wieder Kaderveränderungen geben: Da die Free-Agent-Phase erst am 28. Juli beginnt (unter anderem benötigt Philipp Grubauer einen neuen Vertrag und zählt zu den Top-Spieler auf dem Markt – auch Dominik Kahun wird sich wohl einen neuen Club suchen müssen), müssen die Clubs derzeit via Trades ihre Kader verändern, was auch in der Nacht auf Freitag bereits passierte.
Dabei machten auch die Seattle Kraken ihren ersten Deal und schickten den aus Arizona gezogenen Stürmer Tyler Pitlick für ein Viertrundendraftpick nach Calgary. Aber es ging auch spektakulärer und überraschender: So holten die Detroit Red Wings mit Torhüter Alex Nedeljkovic aus Carolina einen Schlussmann, der in der vergangenen Saison auch als Rookie des Jahres in Frage gekommen wäre. Der 25-Jährige unterschrieb einen Zweijahresvertrag über im Schnitt drei Millionen Dollar und wird das neue Tandem mit Thomas Greiss bilden. Carolina erhielt Goalie Jonathan Bernier und ein Drittrundendraftrecht. Die Philadelphia Flyers schickten Verteidiger Shayne Gostisbehere und mehrere Draftrechte zu den Arizona Coyotes. Dafür erhielten die Flyers nichts im Gegenzug, bekamen Gostisbehere aber von der Gehaltsliste.
Dominik Kahun wird dagegen in Edmonton wohl kein neues Vertragsangebot erhalten, wie Manager Ken Holland am Donnerstag erklärte. Dagegen verlängerten die Oilers den Vertrag mit Goalie Mike Smith um zwei Jahre.
Derweil wurde bekannt, dass Montreals Kapitän Shea Weber in der kommenden Saison aufgrund mehrerer Verletzungen nicht spielen kann. General Manager Marc Bergevin sagte, dass Webers Karriere auf dem Spiel stehe. Der 36-Jährige, der mit den Canadiens gerade den Stanley Cup verpasste, hätte noch fünf Jahre Vertrag.
Dagegen gaben die Toronto Maple Leafs bekannt, dass der in den Playoffs so schwer verletzte Kapitän John Tavares (Gehirnerschütterung, Knieverletzung) bis zum Start der Trainingscamps im September wieder fit sei.
Michael Bauer