Anzeige
Anzeige
Donnerstag, 25. Mai 2023

DEB-Team am Samstag im Halbfinale gegen die USA Deutschland verpasst der Schweiz nach 2010, 2018 und 2021 vierten K.o. und hat auch das Olympia-Ticket gelöst

Kollektiver deutscher Jubel nach dem Sieg im Viertelfinale gegen die Schweiz.
Foto: imago images/Just Pictures/Andrea Branca

Deutschland hat die Überraschung geschafft und steht zum dritten Mal nach 2021 und 2010 im Halbfinale bei einer Weltmeisterschaft. Und erneut wurde dabei die Schweiz eliminiert. Am Donnerstagnachmittag gab es für die Mannschaft von Bundestrainer Harold Kreis einen verdienten 3:1-Sieg gegen in der Hauptrunde bärenstarke Eidgenossen, der mit der Olympia-Qualifikation für die Spiele im Jahr 2026 in Mailand und Cortina d‘Ampezzo verbunden war.

„Da ist eine Rivalität schon von klein auf da“, sagte Torschütze JJ Peterka bei MagentaSport über die Duelle gegen die Schweiz. „Wir haben vor zwei Jahren hier in Riga schon mal gezeigt, dass wir die schlagen können. Das war in den Köpfen von denen noch drin. Das hat uns noch mal mehr Motivation gegeben.“

2021 hatte Marcel Noebels legendärer Penalty den Siegtreffer gebracht, zuvor hatte Leon Gawanke erst 44 Sekunden vor dem Ende ausgeglichen. Bei der Heim-WM 2010 erzielte Philip Gogulla in der 31. Minute das Goldene Tor. In der Schlussphase kam es dann zu einer Schlägerei, in der auch die deutsche Bank involviert war. In beiden Fällen wurde Deutschland am Ende Vierter.

Auch auf dem Weg ins Finale bei den Olympischen Spielen 2018 im Pyeongchang wurde die Schweiz in der K.o.-Runde eliminiert. In der Viertelfinalqualifikation erzielte Yannic Seidenberg in der Overtime den Siegtreffer zum 2:1.

„Wir haben einen richtig guten Zusammenhalt und können auch spielerisch mit den Top-Nationen mithalten“, sagte Kapitän Moritz Müller. „Wir sind alles in Allem verdient im Halbfinale. Wir haben von Anfang an gesagt, dass wir nochmal nach Tampere zurückkommen wollen und jetzt ist alles möglich.“ Am Samstag spielt Deutschland dann im Halbfinale ab 17.20 Uhr gegen die USA. Eine Medaille ist wie bei den Spielen in Pyeongchang möglich.

Deutschland erzielte gegen die in der Vorrunde nur einmal besiegten Schweizer die Treffer zum perfekten Zeitpunkt: Beim 1:0 durch Maximilian Kastner rutschte dem überraschend aufgebotenen Torhüter Robert Mayer der Puck durch, das 2:1 durch John Peterka (zehnter Punkt im Turnier) fiel kurz nach der überstandenen Unterzahl nach der großen Strafe gegen Moritz Seider und das 3:1 nach einem perfekt vorgetragenen Konter in Unterzahl durch Nico Sturm, der bereits seinen sechsten Turniertreffer erzielte. Samuel Soramies und Kastner vergaben in der Schlussphase sogar noch jeweils ein Empty Net Goal.

Stimmen zum deutschen Sieg (4 Einträge)

 

Kurznachrichtenticker

  • vor 21 Stunden
  • Greg Cronin wird neuer Head Coach der Anaheim Ducks und übernimmt damit im Alter von 60 Jahren erstmals einen Cheftrainer-Job in der NHL. Der US-Amerikaner betreute zuletzt die Colorado Eagles in der AHL und folgt in Anaheim auf Dallas Eakins, dessen Vertrag im April nicht verlängert wurde.
  • gestern
  • Cole Caufield hat seinen Vertrag bei den Montréal Canadiens bis 2031 verlängert. Der 22-jährige Flügelstürmer wird künftig im Schnitt 7,85 Millionen Dollar pro Saison verdienen. Caufield verzeichnete bei bis dato 143 NHL-Einsätzen (inklusive Playoffs) 96 Scorer-Punkte (57 Tore, 39 Assists).
  • gestern
  • Mit der formalen Meldung beim Deutschen Eishockey Bund haben sich die Stuttgart Rebels die Option offen gehalten, in der kommenden Saison 2023/24 in der Oberliga Süd oder in der Regionalliga Süd-West anzutreten. Die finale Entscheidung dazu wird in den nächsten Wochen erfolgen.
  • vor 4 Tagen
  • Die Adler Mannheim haben eine der beiden vakanten Co-Trainerpositionen mit Curt Fraser besetzt. Der 65-Jährige erhält beim DEL-Club einen Einjahresvertrag. „Wir können es durchaus als Luxus ansehen, einen Mann wie Curt als Co-Trainer begrüßen zu dürfen“, äußert sich Adler-Sportmanager Alavaara.
  • vor 4 Tagen
  • Am 8. und 9. September findet in Bremerhaven der swb-Energie-Cup 2023 statt: Teilnehmer sind neben den gastgebenden Fischtown Pinguins auch die Grizzlys Wolfsburg und die Eisbären Berlin aus der PENNY DEL sowie der norwegische Top-Club Valerenga Oslo.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.
Anzeige