Anzeige
Donnerstag, 19. Januar 2012

Wir haben in Düsseldorf das größte Erbe der Welt - jaja!

Alexander Brandt-Memet

Als die DEG in der vergangenen Woche beantragte, als Weltkulturerbe anerkannt zu werden, fassten wir uns alle an die Köpfe und dachten unisono: "Warum zum Teufel ist das noch niemandem vorher eingefallen?" Denn es liegt doch auf der Hand! Selbstverständlich ist die DEG ein Weltkulturerbe, so wie jeder andere Eishockeyverein auch! Aber was genau ist ein Weltkulturerbe eigentlich?

Als Kulturbanause habe ich erst einmal nach der entsprechenden Definition gegoogelt und fand Folgendes: "Die UNESCO verleiht den Titel Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) an Stätten, die sich aufgrund ihrer Einzigartigkeit und ihrer Authentizität dafür qualifizieren." Bingo, das passt auf jede unserer Eishallen. Schließlich sind das Wallfahrtsorte, zu denen die Menschen pilgern, wo sie Gebete aussprechen und Kerzen anzünden!

Okay, Stoßgebete und Wunderkerzen. Nun gilt diese Definition für die Eishalle an der Düsseldorfer Brehmstraße, nicht aber für die DEG. Wer mutig weiterliest, stellt allerdings fest, dass es auch ein "immaterielles Welterbe" gibt. Das passt jetzt nicht so ganz auf einen bestimmten Club, sondern mehr auf die Sportart Eishockey per se.


Die DEG ist nicht immateriell, sonst bräuchte sie schließlich keinen Materialwart. Dafür ist die DEG Kult, da fehlt doch wirklich nicht mehr viel zur Kultur. Na ja, vielleicht die zwei Buchstaben. Sollte die DEG in die Liste des Welterbes aufgenommen werden, dann in die sogenannte "Rote Liste des gefährdeten Welterbes". Das passt von der Farbe her schonmal ganz gut.

Zusammengefasst ist der Antrag der DEG ein sinnvoller und längst überfälliger Schritt, nicht etwa der verzweifelte Marketing-Gag einer untergehenden Organisation, die dringend Publicity braucht. Die Stadt Düsseldorf hat sofort reagiert und gibt der DEG 450.000 Euro. Für Kultur ist eben immer Geld übrig. Da können die Nachbarn aus Köln nur neidisch zuschauen, die bekommen von ihrer Stadt keinen Cent und müssen sich ihr Geld mit Arbeit verdienen. Dafür haben sie mit dem Kölner Dom bereits ein anerkanntes Weltkulturerbe.

Gruß vom Held, der mit seinem Geld das Erbe bestellt,
Alexander Brandt-Memet

----
Die Kolumne von Alexander Brandt-Memet erscheint jede Woche in Eishockey NEWS und ist jeweils ab Donnerstag auf www.eishockeynews.de nachzulesen.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 19 Stunden
  • Ab der kommenden Spielzeit kooperiert Deggendorf (Oberliga Süd) mit Regensburg (DEL2). Im Rahmen der Kooperation werden für den jeweils anderen Club lizenziert: Yuma Grimm, Matej Giesl, Cole Danielsmeier (alle Regensburg) für den DSC, Julian Elsberger und Viktor Buchner (beide DSC) für Regensburg.
  • gestern
  • Der ERC Ingolstadt (PENNY DEL) und die Ravensburg Towerstars aus der DEL2 setzen ihre Kooperation auch kommende Spielzeit fort. „Die Kooperation mit Ingolstadt war auch in der vergangenen Saison eine wichtige Säule unseres Erfolgs“, so Ravensburgs Sportlicher Leiter Marius Riedel.
  • vor 4 Tagen
  • Die Dresdner Eislöwen haben Goalie Paul Stocker sowie die Stürmer Karl Gärtner und Malte Barthold mit einer Förderlizenz für den Nord-Oberligisten KSW IceFighters Leipzig ausgestattet.
  • vor 4 Tagen
  • Franz Jokinen komplementiert das Torhüter-Duo der Heilbronner Falken und ist hinter Patrick Berger als Nummer zwei im Tor des Süd-Oberligisten eingeplant. Der 19-Jährige kommt von der U20-Mannschaft der Düsseldorfer EG aus der DNL in die Käthchenstadt.
  • vor 4 Tagen
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) verpflichten Torhüter Conner McLeod. Der 20-Jährige war zuletzt für die Bietigheimer U20-Mannschaft aktiv. Per Föderlizenz ist der gebürtige Kanadier mit deutschem Pass auch für Süd-Oberligist Bayreuth spielberechtigt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.