Anzeige
Donnerstag, 9. Februar 2012

Winter Classic 2013: Rekordversuch und zwei Stadien mit Events

Das Michigan Stadium bei einem Football-Spiel.
Foto: imago

Die Medien in Nordamerika hatten in den vergangenen Wochen einen guten Riecher: Am Donnerstag veranstaltet die NHL in Detroit und im nahe gelegenen Ann Arbor eine Pressekonferenz und wird dabei die Pläne für das Winter Clasic Game 2013 enthüllen. Wie bereits vermeldet, wird das Spiel am 1. Januar kommenden Jahres im Michigan Stadium, dem Big House von Ann Arbor stattfinden. Es stehen sich die Detroit Red Wings und die Toronto Maple Leafs gegenüber.

Allerdings wird dies nicht das einzige Event bleiben. Zwar wird das eigentliche Spiel im riesigen Football-Stadion stattfinden, so dass ein neuer Zuschauer-Weltrekord im Bereich des Wahrscheinlichen liegt, das Drumherum aber wird in Downtown Detroit stattfinden und soll rund eine Woche dauern. Beim College-Spiel "The Big Chill at the Big House" registrierten die Verantwortlichen von Guinness World Records 104.073 Fans. Inoffiziell waren mehr als 110.000 Fans in der riesigen Arena, allerdings wurden nur die offiziell gescannten Karten gewertet.

Fakten zum Winter Classic 2013 (4 Einträge)

 


Im Comerica Park, das im Jahr 2000 eröffnete Heimstadion des Baseball-Teams Detroit Tigers, wird ebenfalls eine Eisfläche entstehen. Knapp 42.000 Zuschauer finden dort bei Baseball-Spielen Platz. Mike Illitch (82), Pizza-Magnat (Little Ceasar's) und Baseball-Freak, gehören neben den Detroit Red Wings auch noch die Tigers. im Comercia Park werden dann mehrere Spiele von der AHL bis zum College stattfinden. Die Detroit News berichtet, Illitch hatte die NHL ursprünglich davon überzeugen wollen, das gesamte Event im Comerica Park auszutragen. Nun wurde offenbar ein Kompromiss gefunden.

Die Detroit Free Press meldet zudem, dass die NHL eine Mietgebühr von drei Millionen Dollar an die Universität von Michigan überweisen muss, um das Stadion für rund sechs Wochen zu mieten. Von Anfang Dezember bis Mitte Januar wird dann die NHL einige Rechte haben, die sonst keiner auf dem Gelände des Campus hat - unter anderem die Lizenz, Alkohol auszuschenken und die Werbepartner geschickt zu platzieren. Der Campus ist in dieser Zeit fast verwaist. Hauptorganisator ist deshalb die NHL, allerdings werden Mitarbeiter der Universität die NHL unterstützen. Zudem wird vermeldet, die Liga lasse der Universität noch eine Spende für ihre Athleten zukommen.

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 19 Minuten
  • Schwenningens Trainer Steve Walker erhält eine Geldstrafe. Der Head Coach der Wild Wings habe sich beim Auswärtsspiel in Bremerhaven am ersten Spieltag gegenüber den Schiedsrichtern unsportlich verhalten. Dies teilte die PENNY DEL am Freitag mit.
  • gestern
  • Allrounder Nikola Gajovsky wird die Eisbären Regensburg (DEL2) auch 2025/26 als Kapitän anführen. Stürmer Corey Trivino und Verteidiger Pascal Zerressen assistieren zu Hause, auswärts tragen Angreifer Constantin Ontl und Pierre Preto das "A".
  • gestern
  • In der vergangenen Saison wurde der Top-Scorer-Helm, gemeinsam mit JB Sportmanagement, erstmals in der Blossom-ic DFEL eingeführt. Und auch in der aktuellen Spielzeit 2025/26 wird der Goldhelm in der höchsten deutschen Frauen-Eishockeyliga wieder vergeben. Das bestätigt der DEB kurz vor Saisonstart.
  • gestern
  • Das Kapitänstrio von DEL2-Aufsteiger Bietigheim bleibt unverändert: Alexander Preibisch (C), Pawel Dronia (A) und Tyler McNeely (A) führen das Steelers-Team auch in der kommenden Zweitligasaison an.
  • gestern
  • Für die Saison 2025/26 wurde Harrison Reed als Mannschaftskapitän der Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) benannt. Eric Wunderlich und Joe Kiss sind zu Hause dessen Assistenten, auswärts sind es Enzo Herrschaft und Maurice Keil.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.