Anzeige
Donnerstag, 19. April 2012

Es ist wieder einmal Zeit für Haarspaltereien

Alexander Brandt-Memet

Eishockey ist mitunter eine haarige Angelegenheit. Die Play-off-Bärte der Final-Teams haben mittlerweile fast schon ZZ-Top-Niveau, bereits im November lässt sich der eine oder andere Spieler für einen guten Zweck Schnäuzer stehen. Eishockeyspieler sind an Flaum folglich gewöhnt - wer rasiert, verliert.

Das ist heutzutage schon erstaunlich, wenn man bedenkt, dass es vor allem bei jungen Menschen seit einigen Jahren Mode ist, alles wegzurasieren, was den Körper sichtbar oder für die Öffentlichkeit unsichtbar bedeckt. Wenn man sich im Halbfinale die Naturmütze von Straubings Torhüter Barry Brust ansah, hatte man sofort fast zwangsläufig das Wortspiel mit der "Brust-Behaarung" im Kopf.

An Brusts Foul gegen Florian Busch (der Name passt ebenfalls zum Thema) kann man allerdings kein gutes Haar lassen. Der Torhüter hat dem Staubinger Play-off-Märchen ein wenig den Glanz genommen. Diskussionswürdig war die Tatsache, dass Brust für ein Frustfoul acht Spiele Sperre bekam, während Berlins André Rankel für ein weniger vorsätzliches Vergehen zehn Spiele abdrücken muss. Gut, Rankel war Wiederholungstäter in Sachen Matchstrafen, aber trotzdem stimmen für mich die Relationen nicht.

Vielleicht kann man die Würfel, mit denen das Strafmaß in der DEL offensichtlich festgelegt wird, irgendwann in die Hall of Fame aufnehmen. Andererseits ist die Entscheidung fast schon wieder konsequent, wenn man sich erinnert, dass unangebrachte Gesten hierzulande schwerer bestraft werden als manche Angriffe gegen die Gesundheit der Spieler.

Volles Haar hat auch Bundestrainer Kölliker und ich bin gespannt, ob er seinen Kader nach dem DEL-Finale noch großartig verändern wird. Sein Team liefert bisher gute Ergebnisse und wenn man es auseinanderreißt, läuft man Gefahr, die gute Form zu verlieren. Das mussten wir bitter bei der WM in Bern erfahren. Nominiert man hingegen nur wenige Finalisten, setzt auf das eingespielte Team und spielt dann eine schlechte WM, muss man sich fragen lassen, warum man namhafte Akteure zu Hause ließ. Dazu braucht man ein dickes Fell, das man wachsen lassen muss.

Gruß vom meist unrasierten
Alexander Brandt-Memet

Die Kolumne von Alexander Brandt-Memet erscheint jede Woche in Eishockey NEWS und ist jeweils ab Donnerstag auf www.eishockeynews.de nachzulesen.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 19 Stunden
  • Ab der kommenden Spielzeit kooperiert Deggendorf (Oberliga Süd) mit Regensburg (DEL2). Im Rahmen der Kooperation werden für den jeweils anderen Club lizenziert: Yuma Grimm, Matej Giesl, Cole Danielsmeier (alle Regensburg) für den DSC, Julian Elsberger und Viktor Buchner (beide DSC) für Regensburg.
  • gestern
  • Der ERC Ingolstadt (PENNY DEL) und die Ravensburg Towerstars aus der DEL2 setzen ihre Kooperation auch kommende Spielzeit fort. „Die Kooperation mit Ingolstadt war auch in der vergangenen Saison eine wichtige Säule unseres Erfolgs“, so Ravensburgs Sportlicher Leiter Marius Riedel.
  • vor 4 Tagen
  • Die Dresdner Eislöwen haben Goalie Paul Stocker sowie die Stürmer Karl Gärtner und Malte Barthold mit einer Förderlizenz für den Nord-Oberligisten KSW IceFighters Leipzig ausgestattet.
  • vor 4 Tagen
  • Franz Jokinen komplementiert das Torhüter-Duo der Heilbronner Falken und ist hinter Patrick Berger als Nummer zwei im Tor des Süd-Oberligisten eingeplant. Der 19-Jährige kommt von der U20-Mannschaft der Düsseldorfer EG aus der DNL in die Käthchenstadt.
  • vor 4 Tagen
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) verpflichten Torhüter Conner McLeod. Der 20-Jährige war zuletzt für die Bietigheimer U20-Mannschaft aktiv. Per Föderlizenz ist der gebürtige Kanadier mit deutschem Pass auch für Süd-Oberligist Bayreuth spielberechtigt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.