Anzeige
Montag, 7. Mai 2012

Eishockey in München vor dem Aus: Auch Gespräche mit der Stadt gescheitert

Offenbar vergeblich auf einen Retter gehofft: Das Profi-Eishockey in München steht vor dem Aus. Foto: City-Press

Das Profi-Eishockey in München steht endgültig vor dem Aus: Am Montag hat auch der letzte Hoffnungsträger im Überlebenskampf abgesagt - und zwar die Stadt München selbst. In den letzten Wochen hatte der DEL-Club versucht, städtische Unternehmen für eine Werbekooperation zu gewinnen. Am Montag nachmittag hat sich aber nun der Stadtrat mehrheitlich gegen eine derartige Unterstützung ausgesprochen. "Die Gesellschafter sehen somit zurzeit nur noch die Option eines Umzugs, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Eigentümerwechsel. Eine Entscheidung hierüber steht unmittelbar bevor", teilte der EHC München am späten Nachmittag mit.

Gemeint damit ist ein Verkauf der Lizenz nach Schwenningen. Münchens Geschäftsführer Jürgen Bochanski hatte schon am nachmittag gegenüber der Online-Ausgabe der Abendzeitung bestätigt, dass "der Vertrag mit Schwenningen ausgearbeitet ist und nur noch unterschrieben werden muss." Gleichzeitig kündigte Bochanski gegenüber der Zeitung an, dass er sich als Geschäftsführer zurückziehen werde. "Irgendwann ist man mit seinen Kräften am Ende - ich bin müde."

Am Vormittag war die Hoffnung im Lager des EHC München noch groß, dass die Stadt als Großsponsor einspringen würde. Vor allem Mitglieder der CSU-Fraktion hatten sich dafür stark gemacht, den Club zu unterstützen. "Ich denke, es müsste jetzt ein städtisches Unternehmen nach vorne treten und sich für den EHC stark machen, denn einen offiziellen Auftrag können wir nicht erteilen", hatte Stadtrat Mario Schmidbauer - zugleich Sportsprecher der CSU - gegenüber der AZ geäußert.

Die SPD-Fraktion hatte sich dann aber am Nachmittag gegen eine derartige Unterstützung - die Rede war von einem Sponsorpaket über die Stadtwerke und die Stadtsparkass in Höhe von 900.000 Euro - ausgesprochen. Stadtrat Alexander Reissl sagte der Abendzeitung: "Wir sind dagegen, einen Profiverein durch ein städtisches Unternehmen zu sponsern. Wir hätten Probleme, dies anderen Vereinen zu erklären, die ja auch immer Geld brauchen. Warum sponsern wir einen Proficlub, sie aber nicht", so der SPD-Fraktionsvorsitzende.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 21 Stunden
  • Nach seinem Tryout (sieben Spiele, ohne Scorer-Punkt) bei den TecArt Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) erhält der 22-jährige Verteidiger David Lebek einen Vertrag bis Saisonende.
  • vor 2 Tagen
  • Angreifer Phil Varone, von 2023 bis 2025 in der PENNY DEL aktiv, hat mit Dukla Trencin in der Slowakei einen neuen Club gefunden. Der ehemalige NHL-Stürmer verbuchte 2024/25 in 52 Spielen für die Grizzlys Wolfsburg sechs Tore und 23 Vorlagen.
  • vor 2 Tagen
  • Nach dem Foul an Kyle Havlena im DEL2-Spiel gegen die Lausitzer Füchse wurde gegen Robbie Czarnik eine Sperre von einem Spiel ausgesprochen. Der Angreifer der Ravensburg Towerstars hatte Havlena mit einem Stockschlag zwischen die Beine attackiert und dafür eine Spieldauer-Disziplinarstrafe erhalten.
  • vor 3 Tagen
  • Frank H. Lutz, seit August Vorstandsvorsitzender des Deutschen Eishockey-Bundes, ist ab sofort Teil des Aufsichtsrats der DEL2. Er übernimmt den DEB-Sitz, den bisher der DEB-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Merten inne hatte.
  • vor 4 Tagen
  • Die Starbulls Rosenheim aus der DEL2 haben Stürmer Jannick Stein mit einer Förderlizenz für den SC Riessersee ausgestattet. Der 20-Jährige lief in der vergangenen Saison schon zweimal für den Oberligisten auf.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.