Anzeige
Sonntag, 16. September 2012

Lock-out ist in Kraft: Saisonstart verschoben, Ehrhoff bereits auf dem Weg nach Deutschland

Foto: Imago

Das unvermeidliche und erwartete ist eingetreten: Seit 0.00 Uhr nordamerikanischer Ostküsten-Zeit (6.00 Uhr MEZ) ist der dritte Lock-out in der NHL seit 1994 offiziell in Kraft. Gleichzeitig wurde der für 11. Oktober geplante Saisonstart in der Liga abgesagt. Wann und ob überhaupt mit der Saison 2012/13 begonnen wird, steht derzeit völlig in den Sternen, Insider gehen von einer Saisonverschiebung von mindestens vier Wochen bis hin zu Anfang Januar aus.

In den letzten Tagen bis zur letzten Frist gab es kaum noch Gespräche miteinander, ein letztes Gesprächsangebot der Spielergewerkschaft NHLPA wurde von den Club-Besitzern abgelehnt. "Wir mussten feststellen, dass beide Seiten nicht von ihren Positionen abgerückt sind und es in den letzten 48 Stunden keine Bewegung gab", so NHL-Deputy Bill Daly. "Wir haben aber ausgemacht, dass wir uns wieder treffen, wenn die eine oder die andere Seite bereit ist, einen neuen Vorschlag zu machen."

Die Spieler reagierten teilweise heftig auf den neuen Lock-out, vor allem auch, da die Club-Vertreter in den letzten Tagen vor dem Aus des alten CBA, noch einige millionenschwere Vertragsdeals unterschrieben. "Ich wollte Gratulationen an Gary Bettman zu seinem dritten Arbeitskampf in Serie schicken. Beeindruckende Statistik für jemanden ohne sportliche Fähigkeiten", so John-Michael Lilles von den Toronto Maple Lears. Verständnis äußerte hingegen Ex-Spieler Jeremy Roenick: "Evander Kane ist ein guter Spieler, aber 31 Millionen für 6 Jahre? 214 Spiele, 63 Tore, 63 Assists. Und wir wundern uns über das Problem?"

Schon in Kürze werden nun wohl die ersten Spieler bei europäischen Clubs auftauchen. So trainiert Evegeni Malkin bereits bei Metalurg Magnitogorsk und will dort möglicherweise bereits am Donnerstag sein erstes Spiel bestreiten. Christian Ehrhoff betonte gegenüber der Welt, dass er noch am Sonntag nach Deutschland fliegen wolle und bereits kommendes Wochenende für Krefeld auflaufen könnte, wenn die Pinguins in der Lage sind, die Versicherungssumme zu bezahlen. Dennis Seidenberg, Marcel Goc und Jochen Hecht werden mit Mannheim in Verbindung gebracht, Marco Sturm mit Ingolstadt.

Tobias Welck


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 3 Stunden
  • DEL2-Team Eisbären Regensburg bauen weiterhin auf Torhütertrainer Joey Vollmer. Der Ex-DEL-Goalie arbeitet seit 2022 mit den Oberpfälzern zusammen.
  • vor 13 Stunden
  • Nach seinem Karriereende in der NHL wird Torhüter Marc-André Fleury (40) noch einmal das Trikot der kanadischen Nationalmannschaft tragen und für die Ahornblätter bei der Eishockey-WM 2025 auflaufen. Dort trifft er unter anderem auf Sidney Crosby und Nathan MacKinnon (siehe Link).
  • [mehr]
  • gestern
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
  • vor 3 Tagen
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 3 Tagen
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.