Anzeige
Freitag, 19. April 2013

Fehlstart für Bietigheim Starkes Mitteldrittel reicht Schwenningen für klaren 5:3-Auswärtssieg im ersten Finalspiel

Bietigheim - hier eine Szene vor Steelers-Torhüter Vollmer - verloren Spiel 1 der Finalserie gegen Schwenningen mit 3:5. Foto: Drack

Die Schwenninger Wild Wings sind ihrer Favoritenrolle im Finale der 2. Bundesliga gerecht geworden. Dank eines starken Mitteldrittels gewannen die Wild Wings Spiel 1 der Finalserie in Bietigheim mit 5:3. Matchwinner für die Gäste waren der starke Torhüter Martinovic und Doppel-Torschütze MacKay.

Das Match in Bietigheim begann vor knapp über 4.000 Zuschauern zwar rasant, aber zunächst mit relativ wenig hochkarätigen Chancen auf beiden Seiten. Beide Teams agierten vorsichtig und waren bemüht, möglichst wenig Fehler zu machen. So blieb das Match torlos bis zur 24. Minute. Da schlug Schwenningens Jason Pinizzotto in Überzahl zu. Doch die Freude im Gäste-Lager war nur von kurzer Dauer. Nach Vorlage von Gleich hämmerte St. Jacques das Spielgerät in der 32. Minute zum Ausgleich ins Tor.

In diesem Rhythmus ging es allerdings weiter, denn in der 37. Minute war wieder Schwenningen mit einem Powerplay-Treffer an der Reihe. Der Torschütze hieß diesmal Matt MacKay. Und als bei einer weiteren Strafzeit gegen die Wild Wings viele Zuschauer mit dem Ausgleich für Bietigheim rechneten, schlug Hennigar in Unterzahl eiskalt zu. Und mit diesem Vorsprung der Gäste ging es auch in die zweite Pause, weil die Steelers in der letzten Minute des zweiten Abschnitts eine doppelte Überzahl nicht zum Anschluss-Treffer nutzen konnten.

So gesehen war das 1:4 in der 49. MInute (Torschütze erneut MacKay) eigentlich schon die Vorentscheidung, wenngleich Heatley kurz darauf der zweite Treffer für Bietigheim gelang. Und auch auf das 2:5 durch Leavitt hatten die Steelers kurz vor Schluss durch Schoofs - da hatte Vollmer schon sein Gehäuse zugunsten eines sechsten Feldspielers verlassen - noch einmal eine Antwort. Zu mehr reichte es aber nicht mehr.


DAS SPIEL IM STENOGRAMM

Bietigheim - Schwenningen 3:5 (0:0, 1:3, 2:2)
Tore: 0:1 (24.) Pinizotto, 1:1 (32.) St. Jacques, 1:2 (37.) MacKay, 1:3 (39.) Hennigar, 1:4 (49.) MacKay, 2:4 (51.) Heatley, 2:5 (58.) Leavitt, 3:5 (59.) Schoofs; Strafminuten: Bietigheim 8, Schwenningen 14 + 10 für Schmidt; Zuschauer: 4.029.


Autor:
Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Der dänische WM-Halbfinalist Markus Lauridsen (34) wechselt nach seinem Abschied von den Löwen Frankfurt in die multinationale ICE Hockey League zum HC Pustertal. In der vergangenen Saison verbuchte der Verteidiger bei 42 Einsätzen in der PENNY DEL insgesamt 14 Punkte (zwei Tore, zwölf Assists).
  • gestern
  • Stürmer Davin Maus verlässt den Süd-Oberligisten EHF Passau Black Hawks. Der 21-Jährige war im Sommer 2024 aus Weiden nach Niederbayern gewechselt und verzeichnete in der vergangenen Saison bei 41 Einsätzen im Trikot der Black Hawks elf Scorer-Punkte (vier Tore, sieben Assists).
  • gestern
  • Titelverteidiger Florida Panthers eröffnet die NHL-Saison 2025/26 am 7. Oktober mit einem Heimspiel gegen Chicago. Auch die New York Rangers und Pittsburgh sowie Los Angeles und Colorado duellieren sich am selben Tag. Der komplette Hauptrundenspielplan soll am Mittwoch veröffentlicht werden.
  • vor 3 Tagen
  • Der 40-jährige Allrounder Mario Scalzo geht in seine sechste Saison bei DEL2-Club Eispiraten Crimmitschau. 2024/25 absolvierte der Linksschütze 45 Spiele (ein Tor, acht Vorlagen).
  • vor 3 Tagen
  • Der bisherige Asisstenztrainer Jan Barta wird Sportdirektor der Löwen Frankfurt (PENNY DEL). Das Amt hatte er nach der Beurlaubung von Daniel Heinrizi kommissarisch bereits gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Stefan Krämer übernommen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.