Anzeige
Dienstag, 30. April 2013

Bietigheim ist Meister Dramatisches Finale in Schwenningen: Martinovic-Patzer bringt Steelers den Titel

Jubel: Bietigheim ist Zweitliga-Meister 2013.
Foto: Imago

Es war ein hochklassiges und temporeiches sechstes Zweitliga-Finale, in dem Schwenningen und Bietigheim einmal mehr eine Top-Leistung boten und sich am Ende die Bietigheim Steelers mit einem 4:3 den zweiten Titel in der 2. Bundesliga nach 2009 holten. Am Ende wurde Wild Wings-Goalie Sinisa Martinovic mit einem bösen Patzer kurz vor Schluss zum Bietigheimer Siegtor zum tragischen Helden.

Einen Start nach Maß erlebten allerdings zunächst die Gastgeber, denn nach gerade einmal einer Minute mussten nach Haken zeitgleich zwei Bietigheimer auf die Strafbank und Dan Hacker nutzte die Überzahl zur Führung. Nach einem Fehler von Doug Andress war es Hacker auch, der in der 23. Minute bei Schwenninger Unterzahl das 2:0 erzielte. Das schnelle Anschlusstor durch einen Blueliner von Bastian Steingroß brachte die Steelers aber ins Spiel zurück. Danach dominierten die Gäste über weite Strecken den Mittelabschnitt, hatten gleich mehrfach bei hunderprozentigen Chancen den Ausgleich auf dem Schläger, scheiterten aber zunächst immer wieder an Sinisa Martinovic im Gehäuse der Wild Wings. Ausgerechnet Andress war es dann, der in der 38. Minute in Überzahl von der blauen Linie zum verdienten 2:2 traf.

Das Schlussdrittel war an Dramatik kaum mehr zu überbieten: Erst traf Marcel Rodman nach einem Alleingang zur erstmaligen Bietigheimer Führung und dann ging es rauf und runter mit hochkarätigen Chancen auf beiden Seiten. Und in der 50. Minute gelang Schwenningen in Überzahl der Ausgleich durch Pinizzotto - begleitet von Protesten der Steelers, da Doug Andress einen Stock ins Gesicht bekam, blutend auf dem Eis lag und anschließend in die Kabine musste. Doch sechs Minuten vor dem Ende wurde Sinisa Martinovic wie schon beschrieben zum tragischen Helden: Einen eigentlich harmlosen Schuss von Bastian Steingroß von jenseits der blauen Linie ließ er über die Fanghand zum 3:4-Endstand ins Tor gleiten.

Schwenningen - Bietigheim 3:4 (1:0, 1:2, 1:2)
Tore:
1:0 (2.) Hacker, 2:0 (23.) Hacker, 2:1 (25.) Steingroß, 2:2 (38.) Andress, 2:3 (45.) M. Rodman, 3:3 (50.) Pinizzotto, 3:4 (54.) Steingroß; Strafminuten: Schwenningen 12 plus 10 Pinizzotto; Bietigheim 10 plus 10 St. Jacques; Zuschauer: 6.214.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Der dänische WM-Halbfinalist Markus Lauridsen (34) wechselt nach seinem Abschied von den Löwen Frankfurt in die multinationale ICE Hockey League zum HC Pustertal. In der vergangenen Saison verbuchte der Verteidiger bei 42 Einsätzen in der PENNY DEL insgesamt 14 Punkte (zwei Tore, zwölf Assists).
  • gestern
  • Stürmer Davin Maus verlässt den Süd-Oberligisten EHF Passau Black Hawks. Der 21-Jährige war im Sommer 2024 aus Weiden nach Niederbayern gewechselt und verzeichnete in der vergangenen Saison bei 41 Einsätzen im Trikot der Black Hawks elf Scorer-Punkte (vier Tore, sieben Assists).
  • gestern
  • Titelverteidiger Florida Panthers eröffnet die NHL-Saison 2025/26 am 7. Oktober mit einem Heimspiel gegen Chicago. Auch die New York Rangers und Pittsburgh sowie Los Angeles und Colorado duellieren sich am selben Tag. Der komplette Hauptrundenspielplan soll am Mittwoch veröffentlicht werden.
  • vor 3 Tagen
  • Der 40-jährige Allrounder Mario Scalzo geht in seine sechste Saison bei DEL2-Club Eispiraten Crimmitschau. 2024/25 absolvierte der Linksschütze 45 Spiele (ein Tor, acht Vorlagen).
  • vor 3 Tagen
  • Der bisherige Asisstenztrainer Jan Barta wird Sportdirektor der Löwen Frankfurt (PENNY DEL). Das Amt hatte er nach der Beurlaubung von Daniel Heinrizi kommissarisch bereits gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Stefan Krämer übernommen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.