Anzeige
Montag, 1. September 2014

Start am Mittwoch Champion Magnitogorsk erwartet Dynamo Moskau - KHL geht in ihre siebte Saison

Meister Metallurg Magnitogorsk startet zuversichtlich in die siebte KHL-Saison
Foto: imago/ITAR-TASS

Mit 24 Partien startet in dieser Woche die KHL als erste der europäischen Top-Ligen in ihre nunmehr 7. Spielzeit. Zwar nehmen erneut 28 Teams in den vier Divisionen der zwei Conferences am Rennen um den Gagarin-Cup teil, doch hat sich das Gesicht der Liga geändert. Nicht mehr dabei sind aus finanziellen Gründen - nicht unerwartet -Spartak Moskau, aber überraschend auch der Vizemeister von Lev Prag. Der Krieg in der Ukraine hat dazu geführt, dass auch Donbass Donetsk kein Team mehr stellen kann. An die Stelle der ausgeschiedenen Clubs kommt mit Jokerit Helsinki der erste finnische Club, dazu der aus dem Boden gestampfte HC Sotchi aus der gleichnamigen Olympiastadt und als Rückkehrer Lada Togliatti, zuletzt in der zweiten russischen Liga VHL.

Aufgrund des Ausscheidens von Lev Prag kommt es am Mittwoch auch nicht zum Duell von Meister und Vizemeister, doch die Partie des amtierenden Champions Metallurg Magnitogorsk und des zweifachen Titelträgers Dynamo Moskau hat ganz sicher den Charakter eines Top-Spiels. LAOLA1.tv überträgt die Partei live im Internet, wie auch noch sechs weitere Partien der Woche (siehe Übersicht).

Die KHL live auf LAOLA1.tv (4 Einträge)

Mittwoch, 3. September
15.00 Uhr: Metallurg Magnitogorsk - Dynamo Moskau

(1 von 4)


Beide Teams gelten ebenso als Favorit auf den Cupgewinn, wie SKA St. Petersburg, CSKA Moskau, Lokomotive Jaroslavl, Avangard Omsk und Ak Bars Kazan, die große Anstrengungen unternommen haben, im Kampf um die begehrte Trophäe zu bestehen. Aber vielleicht gelingt es ja einem Außenseiter, wie zuletzt Lev Prag, für eine Überraschung zu sorgen.

Größte Veränderungen gegenüber dem Vorjahr sind, dass jedes Team nun 60 Partien bis zum Playoff-Start austragen muss und das weißrussische Spieler nicht mehr unter das Ausländerkontingent fallen. Geblieben ist, dass die russischen Teams weiter nur fünf Ausländer einsetzen dürfen, die nichtrussischen Clubs beliebig viele Importspieler.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 4 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 4 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 5 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 5 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 6 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.