Anzeige
Mittwoch, 1. Juli 2015

Schiedsgericht weist LEV NRW Antrag zurück DEB lässt alle sportlich qualifizierten Teams für neue Oberliga Nord zu

Foto: imago

Es geht voran, wenn auch langsam und mühselig: Im Kampf um die Zusammensetzung der zur kommenden Saison neu gegründeten Oberliga Nord herrscht ein wenig mehr Klarheit. Wie der Deutsche Eishockey Bund (DEB) am Mittwoch bekannt gab, stärkte das ständigen Schiedsgericht die Position des DEB. Folgend die Pressemitteilung im Wortlaut.

Die Position des Deutschen Eishockey-Bundes e.V. (DEB) in der Auseinandersetzung mit dem Landeseissport-Verband Nordrhein-Westfalen (LEV NRW) um den Spielbetrieb der Oberliga-Nord unter dem DEB-Dach wurde nun auch vom ständigen Schiedsgericht gestärkt. Dies wies den Antrag des LEV NRW auf einstweilige Verfügung zur Sperre der drei NRW-Vereine in der neuen Oberliga Nord vollumfänglich zurück.

Auf Basis der einstimmig gefassten Beschlüsse der Außerordentlichen Mitgliederversammlung am 18. April in Frankfurt, denen auch der LEV NRW, vertreten durch seinen Präsidenten Wolfgang Sorge, zugestimmt hatte, ließ der DEB alle sportlich qualifizierten Vereine für eine neue Oberliga Nord zu. Dies umfasst auch den ESC Moskitos Essen, den EV Duisburg und den Herner EV aus Nordrhein-Westfalen.

Daraufhin rief der LEV NRW das Ständige Schiedsgericht des DEB an, mit dem Ziel, die von ihm für einen eigenen Spielbetrieb gesperrten Vereine auch für den Oberliga-Betrieb des DEB zu sperren. Dies, obwohl auch die Sperre des LEV NRW für dessen Verbandsgebiet noch vor dem Spielgericht des LEV überprüft wird.

"Die Vorgehensweise des LEV NRW ist auch mit Blick auf die eindeutige Zustimmung zur Neustrukturierung der DEB-Oberliga nicht nur nicht nachvollziehbar, sondern auch widersprüchlich", erklärte DEB-Präsident Franz Reindl, für den die Abweisung des NRW-Antrags zugleich "einen klaren Punktsieg für den Sport" bedeutet.

Dies auch, weil die in Frankfurt beschlossene Führung der Oberligen unter dem Dach des DEB ein zentraler Baustein bei der Neuausrichtung des Verbandes und des Eishockey-Sports ist.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Der dänische WM-Halbfinalist Markus Lauridsen (34) wechselt nach seinem Abschied von den Löwen Frankfurt in die multinationale ICE Hockey League zum HC Pustertal. In der vergangenen Saison verbuchte der Verteidiger bei 42 Einsätzen in der PENNY DEL insgesamt 14 Punkte (zwei Tore, zwölf Assists).
  • gestern
  • Stürmer Davin Maus verlässt den Süd-Oberligisten EHF Passau Black Hawks. Der 21-Jährige war im Sommer 2024 aus Weiden nach Niederbayern gewechselt und verzeichnete in der vergangenen Saison bei 41 Einsätzen im Trikot der Black Hawks elf Scorer-Punkte (vier Tore, sieben Assists).
  • gestern
  • Titelverteidiger Florida Panthers eröffnet die NHL-Saison 2025/26 am 7. Oktober mit einem Heimspiel gegen Chicago. Auch die New York Rangers und Pittsburgh sowie Los Angeles und Colorado duellieren sich am selben Tag. Der komplette Hauptrundenspielplan soll am Mittwoch veröffentlicht werden.
  • vor 3 Tagen
  • Der 40-jährige Allrounder Mario Scalzo geht in seine sechste Saison bei DEL2-Club Eispiraten Crimmitschau. 2024/25 absolvierte der Linksschütze 45 Spiele (ein Tor, acht Vorlagen).
  • vor 3 Tagen
  • Der bisherige Asisstenztrainer Jan Barta wird Sportdirektor der Löwen Frankfurt (PENNY DEL). Das Amt hatte er nach der Beurlaubung von Daniel Heinrizi kommissarisch bereits gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Stefan Krämer übernommen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.