Anzeige
Donnerstag, 9. Juni 2016

Entgegen mündlicher Absprachen Ice Tigers kündigen Kooperation mit Frankfurt und wollen künftig mit Bayreuth zusammenarbeiten

Keine Zusammenarbeit wird es künftig mehr zwischen Frankfurt (Stefan Krämer) und Nürnberg (Martin Jiranek) geben.
Foto: Hübner

Das kommt doch überraschend. DEL-Club Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg wird künftig nicht mehr mit dem DEL2-Club Löwen Frankfurt kooperieren. Nach Informationen der Eishockey NEWS kündigten die Nürnberger trotz mündlicher Absprachen die Zusammenarbeit mit den Hessen. Die Löwen zeigten sich von dieser Entwicklung überrascht und vor den Kopf gestoßen.

Die Thomas Sabo Ice Tigers wollen in Zukunft wohl mit dem DEL2-Aufsteiger EHC Bayreuth zusammenarbeiten, was aus regionalen Aspekten auch durchaus sinnvoll erscheint. Die Entfernung zwischen den beiden fränkischen Städten ist sehr gering.

Für Frankfurt hingegen beginnt die verzweifelte Suche nach einem neuen möglichen Partner in der DEL. Allzu viele Clubs stehen nicht mehr ohne fixen Kooperationspartner da. Die in den letzen Jahren so erfolgreiche Kooperationen zwischen Ice Tigers und Löwen war unter anderem von Martin Jiranek eingefädelt worden, der Cheftrainer der Löwen während der Saison 2012/13 war und dann zur Spielzeit 2013/14 in die Sportliche Leitung der Ice Tigers wechselte. Seit der Saison 2014/15 hatten beide Teams dann zusammengearbeitet. Von der Zusammenarbeit zwischen beiden Clubs profitierten unter anderem Spieler wie Andreas Schwarz, Marcus Weber, David Elsner und Marco Pfleger.

Löwen-Geschäftsführer Stefan Krämer zur Situation: "Wir sind sehr irritiert über die Nachricht aus Nürnberg. Seit zwei Jahren haben die jeweils für den sportlichen Bereich verantwortlichen Personen Rich Chernomaz und Martin Jiranek die Kooperation erfolgreich umgesetzt. Trotz einer erneuten Zusage von Sportdirektor Martin Jiranek, an der wir zu keiner Zeit zweifelten, hatte Geschäftsführer Christoph Sandner offenbar andere Pläne und hat uns völlig überraschend und unvermittelt die Kooperation abgesagt. Das ist umso ärgerlicher, als dass sich die sportlichen Verantwortlichen bereits über mögliche Spieler, die in Nürnberg bzw. bei uns auflaufen könnten, ausgetauscht haben und wir dementsprechend schon unsere Kaderplanungen ausgerichtet haben."

Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 14 Stunden
  • Die Dresdner Eislöwen haben Goalie Paul Stocker sowie die Stürmer Karl Gärtner und Malte Barthold mit einer Förderlizenz für den Nord-Oberligisten KSW IceFighters Leipzig ausgestattet.
  • gestern
  • Franz Jokinen komplementiert das Torhüter-Duo der Heilbronner Falken und ist hinter Patrick Berger als Nummer zwei im Tor des Süd-Oberligisten eingeplant. Der 19-Jährige kommt von der U20-Mannschaft der Düsseldorfer EG aus der DNL in die Käthchenstadt.
  • gestern
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) verpflichten Torhüter Conner McLeod. Der 20-Jährige war zuletzt für die Bietigheimer U20-Mannschaft aktiv. Per Föderlizenz ist der gebürtige Kanadier mit deutschem Pass auch für Süd-Oberligist Bayreuth spielberechtigt.
  • gestern
  • Der schwedische Angreifer Nicklas Bäckström wechselt von den Washington Capitals (NHL) zurück zu seinem Heimatverein Brynäs IF in die SHL. Dort durchlief er die Nachwuchsabteilung und stand bereits 121-Mal für den Verein aus Gävle in der höchsten schwedischen Liga auf dem Eis.
  • gestern
  • Josef Huber (31) wird neuer Co-Trainer der Selber Wölfe. Huber war zuletzt im Bayerischen Eissportverband als Landestrainer tätig und bis 2018 selbst in der Oberliga (Füssen und Erfurt) aktiv. „Im ersten Gespräch haben wir beide gemerkt, dass wir uns sehr gut verstehen“, so Head Coach Felix Schütz.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.