Anzeige
Dienstag, 12. September 2017

DEL-Geschäftsführer exklusiv Tripcke: „Ich habe nichts gegen Auf- und Abstieg, glaube aber nicht, dass es der Heilsbringer wäre“

Gernot Tripcke
Foto: Bauer

Auf- und Abstieg ist seit Jahren ein Reizthema im deutschen Eishockey. DEL und DEL2 stehen sich demnächst vor einem Schiedsgericht gegenüber, das entscheiden soll, ob die Zweitligisten die Bedingungen für eine Verzahnung ab der Saison 2018/19 erfüllt haben. Im großen Interview mit Eishockey NEWS sagt DEL-Geschäftsführer, dass er Auf- und Abstieg offen gegenübersteht. "Ich habe nichts dagegen, glaube aber auch nicht, dass es der Heilsbringer des deutschen Eishockeys wäre. Die Argumente wurden ja nun über Jahrzehnte ausgetauscht, es gibt Vor- und Nachteile wie Planungssicherheit, sportlichen Wettbewerb, aber es stellt sich die Frage, ob er sich monetarisieren lässt, sowohl in der DEL als auch in der DEL2. Daran habe ich meine Zweifel. Aber es ist ein Anreiz, es ist ein Austausch, es ist frisches Blut. Es wird aber auch ein Wettrüsten geben, um aufzusteigen und um nicht abzusteigen - mit allen Folgeerscheinungen."

Und noch etwas gibt der DEL-Geschäftsführer zu bedenken: "Die Frage, die sich stellt, ist auch: Was würde ein Aufstieg bei einem Zweitligisten bewirken? Einige träumen davon, dass Mechanismen greifen und Sponsoren vom Himmel fallen. Das muss aber nicht sein. Und wie sieht es mit dem Absteiger aus? Bricht dort alles zusammen oder kann sich der konsolidieren?"

Sollte es tatsächlich in Zukunft zu einer Verzahnung kommen, fordert Tripcke: "Wenn Auf- und Abstieg aber einmal eingeführt sind, dann muss das auch funktionieren. Dann darf es nicht heißen, ich will nicht oder ich kann es mir nicht leisten. Auf- und Abstieg einzuführen, hört sich einfach an, aber es funktionieren zu lassen, ist nicht so einfach. Das haben die letzten Jahre mit Verzahnung gezeigt, da gab es nur ein einziges Mal echten Auf- und Abstieg, ansonsten immer Irrungen und Wirrungen."

Eine in der vergangenen Saison ins Auge gefasste Erhöhung des Ausländerkontingents im Oberhaus sei derzeit kein Thema. Tripcke sagt: "Es gibt keine aktuelle Diskussion. Das Thema ist aber: Wie kann man Kosten regulieren und die Wettbewerbsfähigkeit in der Liga herstellen. Wichtig ist aber, dass wir nicht den einfachen Weg gehen, sondern alles Mögliche dafür tun, Nachwuchs zu bekommen und den nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ zu verbessern. Das darf keine Ausrede sein. Wenn wir wieder alles öffnen, fällt der Nachwuchs noch weiter zurück. Wir brauchen Identifikationsfiguren und eine Nationalmannschaft, die wettbewerbsfähig ist. Wir werden sicher nicht Weltmeister werden, aber wir haben gesehen, wie wichtig es ist, dass wir um das Viertelfinale mitspielen."

Im Interview mit Eishockey NEWS (aktuelle Print-Ausgabe) spricht Tripcke außerdem über Neuerungen, die Zuschauerentwicklung in der DEL, eine immer wieder diskutierte Einführung einer Gehaltsobergrenze, die Dominanz von Red Bull München und die Versäumnisse in der Nachwuchsarbeit in den vergangenen 20 Jahren.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 16 Stunden
  • Die Dresdner Eislöwen haben Goalie Paul Stocker sowie die Stürmer Karl Gärtner und Malte Barthold mit einer Förderlizenz für den Nord-Oberligisten KSW IceFighters Leipzig ausgestattet.
  • gestern
  • Franz Jokinen komplementiert das Torhüter-Duo der Heilbronner Falken und ist hinter Patrick Berger als Nummer zwei im Tor des Süd-Oberligisten eingeplant. Der 19-Jährige kommt von der U20-Mannschaft der Düsseldorfer EG aus der DNL in die Käthchenstadt.
  • gestern
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) verpflichten Torhüter Conner McLeod. Der 20-Jährige war zuletzt für die Bietigheimer U20-Mannschaft aktiv. Per Föderlizenz ist der gebürtige Kanadier mit deutschem Pass auch für Süd-Oberligist Bayreuth spielberechtigt.
  • gestern
  • Der schwedische Angreifer Nicklas Bäckström wechselt von den Washington Capitals (NHL) zurück zu seinem Heimatverein Brynäs IF in die SHL. Dort durchlief er die Nachwuchsabteilung und stand bereits 121-Mal für den Verein aus Gävle in der höchsten schwedischen Liga auf dem Eis.
  • gestern
  • Josef Huber (31) wird neuer Co-Trainer der Selber Wölfe. Huber war zuletzt im Bayerischen Eissportverband als Landestrainer tätig und bis 2018 selbst in der Oberliga (Füssen und Erfurt) aktiv. „Im ersten Gespräch haben wir beide gemerkt, dass wir uns sehr gut verstehen“, so Head Coach Felix Schütz.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.