Anzeige
Montag, 25. April 2016

Auch in Zukunft keine Aufstiegsmöglichkeit Trappers setzen neue Maßstäbe in der Oberliga – Die Tür zur DEL2 bleibt aber verschlossen

Kyle DeCoste feierte mit Tilburg in diesem Jahr die Oberliga-Meisterschaft. Foto: Unverferth

Die Tilburg Trappers aus den Niederlanden haben gleich in ihrer ersten Saison in der deutschen Oberliga den Meistertitel errungen. Doch die Tür zur DEL2 wird auch in Zukunft erstmal zu bleiben, wie DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch mitteilte. "Aus Marketingzwecken kann das irgendwann mal interessant sein. Aber ich halte es nicht für sinnvoll, einen der 28 wichtigsten Plätze im deutschen Eishockey an einen ausländischen Club zu vergeben. Das widerspricht den Pflichten, welche sich die DEL- und DEL2-Clubs in Sachen Nachwuchsförderung auferlegt haben. Und deshalb ist das aktuell nicht machbar", erklärt DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch die Problematik.

Eine verständlich Sichtweise und Argumentation, wollen die beiden Profiligen die vom DEB im Zuge des Powerplay 26-Konzepts ausgerufene Förderung des eigenen Nachwuchs ernsthaft vorantreiben. Eine Integration der Trappers in die beiden Profiligen würde der Gesamtphilosophie des DEB widersprechen, so Rudorisch.

Einer weiteren Teilnahme der Trappers an der Oberliga würde das aber nicht im Wege stehen. "Die Trappers haben ein neues Qualitätslevel in die Oberliga gebracht" findet Rudorisch. Daran hätten sich jetzt die deutschen Oberligisten zu orientieren und das wäre gut und würde die Kluft zwischen Oberligen und DEL2 verkleinern. "Der Standort Tilburg ist super aufgestellt, die Nachwuchsarbeit dort ist und gut und sogar eine dritte Eisfläche ist in Planung", lobt Rudorisch die Niederländer. Am Maßstab, den die Mannschaft von Trainer Bo Subr setzte, hätten sich jetzt die deutschen Teams zu messen.

Nach der erfolgreichen Integration der Trappers in die Oberliga Nord ließ DEB-Vizepräsident Marc Hindelang zuletzt auch durchklingen, dass die Tür im Süden ebenfalls für ausländische Teams offen ist. Verständlich, nachdem gerade im Süden in den letzten Jahren immer wieder Teams wegbrachen und keine Aufsteiger aus der Bayernliga gefunden wurden. Aber eben auch gefährlich, wenn noch mehr ausländische Teams in der Oberliga spielen, die keine Chance haben, aufzusteigen. Das wird die Suche nach einem fairen (Playoff-)Modus erschweren und letztendlich wird sich auch die Frage stellen, wie lange die Clubs aus dem Ausland bei diesem Spiel mitmachen.

Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Die Krefeld Pinguine haben Torhüter Ole Blumenkamp unter Vertrag genommen. Der 18-Jährige komplettiert das Torhüter-Trio um Felix Bick und Julius Schulte. Blumenkamp stand zuletzt für den Iserlohner EC in der DNL im Tor und absolvierte zudem Kurzeinsätze in der Oberliga Nord für den Herner EV.
  • gestern
  • Der EV Landshut hat Torhüter Johannes Kurrer (19) und Stürmer Maximilian Oswald (19) für seinen Profikader lizenziert.
  • vor 2 Tagen
  • Eeli Parviainen und Matthias Nemec werden auch in der kommenden Saison als Assistenten hinter der Bank der Ravensburg Towerstars stehen und Cheftrainer Bo Subr unterstützen. Das gab der DEL2-Club am Donnerstag bekannt.
  • vor 2 Tagen
  • Statt Karriereende: Reto Schüpping wechselt zum TEV Miesbach in die Bayernliga. Der Angreifer, welcher in der kommenden Woche 30 Jahre alt wird, spielte die vergangenen beiden Jahre für die Tölzer Löwen in der Oberliga Süd, nachdem er zuvor neun Jahre in der Oberliga Nord aktiv war
  • vor 3 Tagen
  • Nach einer Saison bei den Kassel Huskies in der DEL2 (44 Spiele, elf Tore, 16 Vorlagen) wechselt Brandon Cutler zu Manchester Storm in die britische EIHL. Dort trifft er auf die letztjährigen DEL2-Stürmer Gary Haden (Weißwasser) und Brady Gilmour (Freiburg).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.