Anzeige
Montag, 25. April 2016

Auch in Zukunft keine Aufstiegsmöglichkeit Trappers setzen neue Maßstäbe in der Oberliga – Die Tür zur DEL2 bleibt aber verschlossen

Kyle DeCoste feierte mit Tilburg in diesem Jahr die Oberliga-Meisterschaft. Foto: Unverferth

Die Tilburg Trappers aus den Niederlanden haben gleich in ihrer ersten Saison in der deutschen Oberliga den Meistertitel errungen. Doch die Tür zur DEL2 wird auch in Zukunft erstmal zu bleiben, wie DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch mitteilte. "Aus Marketingzwecken kann das irgendwann mal interessant sein. Aber ich halte es nicht für sinnvoll, einen der 28 wichtigsten Plätze im deutschen Eishockey an einen ausländischen Club zu vergeben. Das widerspricht den Pflichten, welche sich die DEL- und DEL2-Clubs in Sachen Nachwuchsförderung auferlegt haben. Und deshalb ist das aktuell nicht machbar", erklärt DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch die Problematik.

Eine verständlich Sichtweise und Argumentation, wollen die beiden Profiligen die vom DEB im Zuge des Powerplay 26-Konzepts ausgerufene Förderung des eigenen Nachwuchs ernsthaft vorantreiben. Eine Integration der Trappers in die beiden Profiligen würde der Gesamtphilosophie des DEB widersprechen, so Rudorisch.

Einer weiteren Teilnahme der Trappers an der Oberliga würde das aber nicht im Wege stehen. "Die Trappers haben ein neues Qualitätslevel in die Oberliga gebracht" findet Rudorisch. Daran hätten sich jetzt die deutschen Oberligisten zu orientieren und das wäre gut und würde die Kluft zwischen Oberligen und DEL2 verkleinern. "Der Standort Tilburg ist super aufgestellt, die Nachwuchsarbeit dort ist und gut und sogar eine dritte Eisfläche ist in Planung", lobt Rudorisch die Niederländer. Am Maßstab, den die Mannschaft von Trainer Bo Subr setzte, hätten sich jetzt die deutschen Teams zu messen.

Nach der erfolgreichen Integration der Trappers in die Oberliga Nord ließ DEB-Vizepräsident Marc Hindelang zuletzt auch durchklingen, dass die Tür im Süden ebenfalls für ausländische Teams offen ist. Verständlich, nachdem gerade im Süden in den letzten Jahren immer wieder Teams wegbrachen und keine Aufsteiger aus der Bayernliga gefunden wurden. Aber eben auch gefährlich, wenn noch mehr ausländische Teams in der Oberliga spielen, die keine Chance haben, aufzusteigen. Das wird die Suche nach einem fairen (Playoff-)Modus erschweren und letztendlich wird sich auch die Frage stellen, wie lange die Clubs aus dem Ausland bei diesem Spiel mitmachen.

Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 11 Stunden
  • DEL2-Team Eisbären Regensburg bauen weiterhin auf Torhütertrainer Joey Vollmer. Der Ex-DEL-Goalie arbeitet seit 2022 mit den Oberpfälzern zusammen.
  • vor 21 Stunden
  • Nach seinem Karriereende in der NHL wird Torhüter Marc-André Fleury (40) noch einmal das Trikot der kanadischen Nationalmannschaft tragen und für die Ahornblätter bei der Eishockey-WM 2025 auflaufen. Dort trifft er unter anderem auf Sidney Crosby und Nathan MacKinnon (siehe Link).
  • [mehr]
  • gestern
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
  • vor 3 Tagen
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 3 Tagen
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.