Anzeige
Mittwoch, 3. Juni 2020

Auf dem Weg zur Wunschstärke von zweimal 14 Teams Fünf Interessenten bestätigt: 26 Clubs reichen Lizenzunterlagen für kommende Oberliga-Saison ein

Das Spiel EG Diez-Limburg Rockets gegen die Hammer Eisbären könnte es in der neuen Saison in der Oberliga geben. Beide Teams haben sich nun beworben
Foto: fischkoppMedien

Was sich in den vergangenen Tagen bereits angedeutet hatte, ist nun offiziell: Nach den wirtschaftlich bedingten Rückzügen der Füchse Duisburg, der Moskitos Essen und des ERC Sonthofen haben sich insgesamt fünf „neue“ Clubs um eine Lizenz in den beiden Oberligen beworben. Das gab der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) nach Ablauf der Bewerbungsfrist nun am Mittwochvormittag bekannt. Insgesamt bewerben sich 26 Teams.

Bereits am vergangenen Wochenende hatten die EG Diez-Limburg, der Herforder EV und die Hammer Eisbären aus der Regionallliga West bestätigt, dass die Lizenzunterlagen eingereicht wurden (Eishockey NEWS berichtete) nun ist auch klar, dass dies auch die beiden  Bayernligisten HC Landsberg Riverkings und die EHF Passau Black Hawks gemacht haben, deren Bestätigung war bisher noch nicht da. Der ebenfalls als Nachrücker gehandelte TEV Miesbach hatte eine Absage erteilt.

Mit dem Zulassungsverfahren zur neuen Oberliga-Saison ist auch die Absicht des DEB verbunden, die Ligenstruktur zu homogenisieren, heißt es in der Mitteilung des Verbandes. Im Süden war zwischenzeitlich die Bayernliga mit 18 Teams bestückt, die Oberliga Süd allerdings lediglich mit elf Mannschaften (abzüglich Sonthofen). Der Wunsch sei daher, eine Sollstärke von 14 Teams in beiden Spielklassen zu erreichen. Dazu heißt es weiter: „Dadurch entstünde ein transparenterer und klarerer Wettbewerb etwa in Bezug auf eine Auf- und Abstiegsregelung – der Saisonstart könnte ebenso angeglichen werden wie Rahmenpläne und gegebenenfalls auch Durchführungsbestimmungen.“ Zu diesen Themen gab es in den vergangenen Wochen verschiedene Videokonferenzen mit den Beteiligten. Alle Planungen richten sich derzeit auf einen regulären Saisonstart Ende September/Anfang Oktober. Es werde aber auch an alternativen Szenarien gearbeitet.

„Unser Ziel ist es ganz generell, für alle DEB-Ligen vom Nachwuchs über die Frauen-Bundesliga bis zur Oberliga attraktive Spielmodi und –modelle zu entwickeln“, sagt DEB-Ligenleiter Markus Schubert. „In der Oberliga Süd sind wir schon auf einem guten Weg zu einem sportlich interessanten und stabilen Modell, das auch für die Zuschauer und Fans reizvoll ist. Viele Vereine haben in dieser komplizierten Zeit mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen, das wissen wir und nehmen darauf Rücksicht, soweit es möglich ist. Dennoch bietet die Krisensituation auch die Chance, alte Strukturen zu überdenken und zu optimieren. Letztlich wollen wir alle einen spannenden Wettbewerb und guten Eishockeysport sehen - auf einem soliden Fundament.“

Für die nächste Spielzeit wird die Oberliga Süd allerdings mit einer Übergangsregelung arbeiten müssen. Aktuell würde der Spielbetrieb mit 13 Oberliga-Teams und 15 Bayernligisten starten, dies soll für die Saison 2021/22 auf die gewünschten je 14 Mannschaften angepasst werden. Auch die Regionalliga Süd-West soll im Zuge dessen noch intensiver mit einbezogen werden.

Die Saison in der Oberliga Süd startet zunächst mit einer Einfachrunde, die anschließend für die Plätze 1 bis 10 um eine Meisterrunde sowie für die Plätze 11 bis 13 (vorbehaltlich der Zulassung aller Teams) um eine Verzahnungsrunde mit der Bayernliga ergänzt wird. Der Spielmodus ist ebenfalls je eine Einfachrunde. Anschließend finden die jeweiligen Playoffs zur DEL2 sowie zur Oberliga Süd (Qualifikation) statt.

Auch für die Oberliga Nord werden mögliche Verzahnungsmodelle zu den Regionalligen angestrebt und geprüft. Auch hier steht auf dem Weg zum Ziel, einer Oberliga Nord mit 14 Mannschaften, vorbehaltlich der Zulassungsprüfung eine Übergangsspielzeit mit 13 Teams bevor. Grundsätzlich soll die Oberliga Nord in ihrer bisherigen Ausgestaltung beibehalten werden.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 14 Stunden
  • Brent Aubin von den Hannover Indians wurde für drei Spiele gesperrt. Der Stürmer des Oberligisten hatte am 2. November beim Derby gegen die Hannover Scorpions eine Spieldauer-Disziplinarstrafe wegen einer Tätlichkeit gegen einen Spieloffiziellen erhalten.
  • vor 19 Stunden
  • Verletzungsupdate Selber Wölfe: Stürmer Eric Doronin (20) wird in dieser Saison aller Voraussicht nach nicht mehr für den Süd-Oberligisten zurückkehren können. Auch Verteidiger Daniel Ulrich muss seine Oberkörperverletzung operativ behandeln lassen und fällt vorerst aus.
  • vor 21 Stunden
  • Die Eispiraten Crimmitschau (DEL2) müssen in den kommenden Wochen auf Stürmer Till Michel verzichten. Der 21-Jährige zog sich im letzten Heimspiel vor der Länderspielpause gegen den EHC Freiburg eine Oberkörperverletzung zu und wird dem Team voraussichtlich mindestens zehn Wochen fehlen.
  • gestern
  • Vojtech Suchomer von den Saale Bulls Halle erhält ein absolutes Spielverbot für sechs Partien plus Geldstrafe in nicht genannter Höhe für seinen Check gegen das Knie, mit dem er am 2. November Harrison Reed von den TecArt Black Dragons Erfurt gefoult hatte.
  • vor 2 Tagen
  • Stürmer Nico Geidl fällt den Stuttgart Rebels voraussichtlich bis Dezember aus. Grund dafür ist nach Angaben des Oberligisten eine nicht näher definierte Unterkörperverletzung.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.