Anzeige
Montag, 1. Februar 2016

Trainerwechsel in der DEL2 Heilbronn feuert Mannix Wolf, Fabian Dahlem übernimmt sofort

Mannix Wolf.
Foto: City-Press

Die Heilbronner Falken haben sich am Montagvormittag von Trainer Mannix Wolf getrennt. Nachfolger wird Fabian Dahlem. Der 50-Jährige war nach eineinhalb Jahren als Trainer des EBEL-Clubs Olimpija Ljubljana am Sonntag nach der 2:3-Niederlage gegen Klagenfurt zurückgetreten. Die Slowenen plagen auch große Finanzprobleme.

"In den vergangenen Spielen haben wir keine weitere Entwicklung im Team erkennen können", sagte Falken-Geschäftsführer Atilla Eren. "Daher sehen wir diese Maßnahme als einzige Möglichkeit, eine Veränderung zu bewirken und das Saisonziel Klassenerhalt zu erreichen. Wir danken Mannix für die geleistete Arbeit, die er mit viel Fleiß und Leidenschaft erfüllt hat. Unseren Respekt hat er für den Mut, nach dem Auf-/und Abstiegsszenario im Sommer, die Herausforderung DEL2 anzunehmen. Wir wünschen Mannix Wolf für seinen beruflichen und privaten Lebensweg alles Gute."

Dahlem hatte schon am Sonntagabend auf Nachfrage von Eishockey NEWS Anfragen von Clubs bestätigt, wollte aber keine Namen nennen. Vor seiner Zeit in Slowenien war der ehemalige Torhüter Head Coach der Eispiraten Crimmitschau (2011 bis 2014) sowie Assistent in Kassel und Ingolstadt und Chef in Kaufbeuren und Neuwied. Er spielte unter anderem für Ingolstadt in der 2. Liga, dazu Sonthofen, Neuwied, Bietigheim, Neuss, WEiden, Timmendorf, Regensburg, Essen, Ratingen, Krefeld, Kempten und Rosenheim.


Der Rücktritt in Ljubljana habe nichts mit der sportlichen Situation zu tun, sagte Dahlem, der sich bereits in der Nacht zum Montag auf dem Rückweg in seine Heimatstadt Ingolstadt befand, gegenüber Eishockey NEWS. Vielmehr habe die chaotische Situation in Ljubljana Dahlem zum Rücktritt bewegt. "In der laufenden Saison habe ich bisher erst zwei Monatsgehälter erhalten", so Dahlem. Zudem habe es Probleme mit der Sozialversicherung gegeben. "Irgendwann geht es einfach nicht mehr."

Auch die Legionäre hatten zuletzt das Weite gesucht, in den letzten Spielen trat Ljubljana ausschließlich mit Slowenen an. Das Team ist derzeit Letzter in der EBEL und hat keine Chancen mehr auf die Playoffs. "Aber ich ziehe meinen Hut vor dem Team. Am Sonntag hätten wir mit diesem Rumpfkader fast den großen Favoriten Klagenfurt geschlagen. Es war schwer für mich, vor die Mannschaft zu treten und den Rücktritt bekannt zu geben", sagt Dahlem.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Stunden
  • DEL2-Team Eisbären Regensburg bauen weiterhin auf Torhütertrainer Joey Vollmer. Der Ex-DEL-Goalie arbeitet seit 2022 mit den Oberpfälzern zusammen.
  • vor 12 Stunden
  • Nach seinem Karriereende in der NHL wird Torhüter Marc-André Fleury (40) noch einmal das Trikot der kanadischen Nationalmannschaft tragen und für die Ahornblätter bei der Eishockey-WM 2025 auflaufen. Dort trifft er unter anderem auf Sidney Crosby und Nathan MacKinnon (siehe Link).
  • [mehr]
  • gestern
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
  • vor 3 Tagen
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 3 Tagen
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.